Grüß Gott und herzlich willkommen!
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website und an meinen Aufgaben, Gedanken und Standpunkten als Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie etwas über meine Herkunft, meinen Weg und meine Ziele: Was mir wichtig ist, was meinen Glauben prägt, wie ich mir Kirche vorstelle und wofür ich arbeite und eintrete. Sie können meine Arbeit verfolgen sowie Predigten, Interviews und andere Texte von mir nachlesen. Wenn Sie mir im Gottesdienst oder bei anderen Veranstaltungen begegnen möchten, finden Sie hier die wichtigsten aktuellen Termine.
Und Sie sind herzlich eingeladen, mir und meinen Mitarbeitenden Ihre Fragen, Ideen und Anregungen, aber auch Ihre Kritik direkt zu schreiben; wenden Sie sich an bischoefin@ekkw.de .
Beate Hofmann
Willkommen
Bischöfin Dr. Beate Hofmann

Grüß Gott und herzlich willkommen!
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website und an meinen Aufgaben, Gedanken und Standpunkten als Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie etwas über meine Herkunft, meinen Weg und meine Ziele: Was mir wichtig ist, was meinen Glauben prägt, wie ich mir Kirche vorstelle und wofür ich arbeite und eintrete. Sie können meine Arbeit verfolgen sowie Predigten, Interviews und andere Texte von mir nachlesen. Wenn Sie mir im Gottesdienst oder bei anderen Veranstaltungen begegnen möchten, finden Sie hier die wichtigsten aktuellen Termine.
Und Sie sind herzlich eingeladen, mir und meinen Mitarbeitenden Ihre Fragen, Ideen und Anregungen, aber auch Ihre Kritik direkt zu schreiben; wenden Sie sich an bischoefin@ekkw.de .
Beate Hofmann
Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine:
Bischöfin Hofmann: «Wir dürfen uns nicht an diesen Krieg gewöhnen»
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, nicht nachzulassen im Einsatz für den Frieden. Die Landeskirche ruft gemeinsam mit dem Bistum Fulda zu ökumenischen Friedensgebeten auf. Hofmann selbst predigte in der Gelnhäuser Marienkirche.
mehr lesenFriedensethische Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg
Bischöfin Hofmann: Es gibt es kein eindeutiges Richtig oder Falsch
Ein Jahr lang führt Russland jetzt Krieg gegen die Ukraine. Angesichts der stetig wachsenden Unterstützung der Ukraine mit Waffen durch den Westen stellt sich weiter die Frage, ob das der richtige Weg zum Frieden ist. In Fritzlar diskutierten Bischöfin Beate Hofmann und Oberstleutnant Christopher Herz vom Kampfhubschrauberregiment in Fritzlar.
mehr lesenGottesdienst in der Brunnenkirche in Hofgeismar
EKKW freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte
Die Landeskirche freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 10. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Von Bischöfin Beate Hofmann gab es für die Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und den Segen.
mehr lesen#Weremember
Holocaust-Gedenktag erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
Bischöfin Hofmann sagte zum Holocaus-Gedenktag am 27. Januar: «Vergessen ist der Anfang des Wiederholens. Darum: Erinnerung schützt vor Wiederholung des Holocaust.» Am Tag der Opfer des Nationalsozialismus wird vor allem der europäischen Juden gedacht, die systematisch von den Nazis im Zweiten Weltkrieg umgebracht wurden.
mehr lesenBischöfin Beate Hofmann zum Jahreswechsel
«Gott geht mit durch all das, was gerade schwierig ist»
Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2023 unter das biblische Leitwort «Du bist ein Gott, der mich sieht.» Der Text stammt aus dem 1. Buch Mose (Genesis 16,13). Bischöfin Beate Hofmann bezeichnet die biblische Jahreslosung als «Wegzehrung», die durch das Jahr 2023 begleite. Besonderes Augenmerk lenkt sie auf Pflegekräfte und Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen.
mehr lesen