Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 20 Sep 2018

Kassel (medio). Vor 100 Jahren, erhielten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Viele Frauen haben für dieses Recht fast ein Jahrhundert lang gekämpft. Ebenfalls vor 100 Jahren hat sich die Evangelische Frauenarbeit gegründet als Impuls um das Frauenwahlrecht zu verhindern. Die Evangelische Frauenarbeit im Referat Erwachsenenbildung des Dezernates Bildung in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nimmt dies zum Anlass sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Evangelische Frauenarbeit zu beschäftigen.

100 Jahre später möchte die Evangelische Frauenarbeit das durch die Frauenbewegung historisch Erreichte angesichts des digitalen Wandels absichern, verstärken und auch für die Zukunft gesellschaftlich weiter verankern. Im digitalen Wandel und den sozialen Medien sehen sie die Chance, dass Frauen vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu Teilhabe und Partizipation in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt erhalten. Schon vor 100 Jahren hatten Frauen das Wahlrecht erkämpft, weil sie Netzwerke erschaffen haben.

In unterschiedlichen Veranstaltungen sind Interessierte dazu eingeladen zu sehen, zu hören und zu diskutieren, welche Bedeutung das Frauenwahlrecht früher hatte und was dazu beigetragen werden kann, dass dieses Erbe weitergetragen wird. Bis zum 12.11.2018 gibt es außerdem auf frauen-netzwerken.de/blog einen Blogcountdown auf dem 100 Frauen zum Thema bloggen. Zu lesen ist, was Frauen der unterschiedlichen Generationen heute mit dem erkämpften Erfolg verbinden, wie mit den derzeitigen antifeministischen Frauen- und Familienbildern umgegangen werden kann, was der Politikverdrossenheit von vielen Frauen entgegenhalten werden kann und wie auf persönlichen und digitalen Wegen weiter für die Gleichberechtigung «genetzwerkt» werden kann. (20.09.2018)

Linktipp:

Weitere Informationen zu den Veranstaltungn erhalten Sie unter:

frauen-netzwerken.de