Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 26 Mär 2015

Niedervellmar (Kassel). Am Sonntag, dem 29. März 2015 wurden in einem feierlichen Gottesdienst in der Adventskirche in Niedervellmar zehn Frauen und sechs Männer in das Prädikantenamt eingesegnet. Als Prädikanten sind die Ehrenamtlichen zum Dienst der freien Wortverkündung und der Sakramentsverwaltung beauftragt, d. h. sie können Predigten halten, Taufen vornehmen und das Abendmahl leiten.

Prälatin Marita Natt sagte in ihrer Predigt: «Ich bin dankbar, dass es Menschen gibt, die sich entscheiden 'Flagge zu zeigen'. Die bereit sind zu predigen, zu hören, zu begleiten und fürbittend für andere zu beten.» An dem Gottesdienst wirkten zudem Studienleiterin Pfarrerin Irmhild Heinicke (Evangelisches Predigerseminar Hofgeismar), Pfarrer Thomas Vogt (Niedervellmar), sowie Horst Schönewolf (Kirchenvorstandsvorsitzender der Kirchengemeinde Niedervellmar), mit.

Folgende 16 Prädikanten werden eingesegnet:

Astrid Bauleke-Voth in Hofgeismar, Kirchenkreis Hofgeismar
Katja Bernhardt in Malsfeld, Kirchenkreis Melsungen
Rena Brede in Vellmar, Kirchenkreis Kaufungen
Sabine Bücker in Malsfeld, Ortsteil Mosheim, Kirchenkreis Fritzlar-Homberg
Mee Yung Greiner in Kassel, Stadtkirchenkreis Kassel
Hubert Hering in Großalmerode, Stadtteil Weißenbach, Kirchenkreis Witzenhausen
Sabine Hertrampf in Volkmarsen, Kirchenkreis Twiste-Eisenberg
Ursula Naumann in Frankenberg, Stadtteil Röddenau, Kirchenkreis Eder
Henrik Neeße in Bad Orb, Kirchenkreis Gelnhausen
Corinna Paulekuhn in Bad Arolsen, Stadtteil Mengeringhausen
Werner Poddey in Twistetal, Kirchenkreis Twiste-Eisenberg
Hannah Schmidt in Bebra, Kirchenkreis Rotenburg
Ingo Vater in Bebra, Kirchenkreis Rotenburg
Thomas Wagner in Wächtersbach, Kirchenkreis Gelnhausen
Gabriele Weidig in Hünfeld, Kirchenkreis Fulda
Tom Zeller in Hanau, Kirchenkreis Hanau

Stichwort Prädikanten:

Prädikanten sind ehrenamtlich in der Kirche tätig. Sie werden vom Bischof berufen und haben das Recht zur freien Wortverkündigung (Predigt) und Sakramentsverwaltung (Taufe und Abendmahl). Ihrer Berufung geht eine einjährige Vorbereitungszeit voraus, in denen notwendige biblische und theologische Kenntnisse sowie grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Homiletik (Predigtlehre), Liturgik (Lehre vom Gottesdienst) und Seelsorge in Theorie und Praxis erworben werden sollen. Am Ende der Vorbereitungszeit findet ein Abschlusskolloquium statt. Danach entscheidet der Bischof, ob die Rechte zur freien Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung verliehen werden können. Prädikanten werden in einem Gottesdienst vom Bischof oder einer von ihm beauftragten Person eingesegnet. In der ihm zugewiesenen Kirchengemeinde wird der Prädikant in einem Gottesdienst eingeführt.
Derzeit sind im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 140 Prädikantinnen und Prädikanten tätig, 69 Männer und 71 Frauen. (31.03.2015)

Download:

Lesen Sie hier die Predigt der Prälatin im Wortlaut:

PDF-Dokument