Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 11 Feb 2014

Schlüchtern (medio). Am Sonntag (09.02.) wurde Andreas Schneidewind als Leiter der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern (KMF) in einem Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Michael in sein Amt eingeführt. Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Propst des Sprengels Hanau, Bernd Böttner, dem Dekan des Kirchenkreises Schlüchtern, Fritz-Eckhard Schmidt, und Pfarrer Joachim Truss von der Evangelischen Kirchengemeinde Schlüchtern, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes (Chormusik und Orgelspiel) lagen bei Karin Dannenmaier und Andreas Schneidewind.
 
Mit Andreas Schneidewind beginne «eine neue Phase der Zusammenarbeit» der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), sagte Propst Böttner im Gottesdienst. Künftig werde die Stelle des Leiters der Fortbildungsstätte von beiden Landeskirchen gemeinsam finanziert. Die Landeskirchenmusikdirektorin der EKHN, Christa Kirschbaum, würdigte in ihrem Grußwort den guten Ruf der Fortbildungsstätte, der über die Grenzen der Landeskirchen hinausrage und eine gute Basis für die Zusammenarbeit bilde. Und der Landeskirchenmusikdirektor der EKKW, Uwe Maibaum, wünschte dem neuen Leiter viel Erfolg und gutes Gelingen in seinem Bestreben, die Einrichtung «zu leiten, zu prägen, zu füllen und zum Klingen zu bringen», so Maibaum.

Zur Person

Andreas Schneidewind studierte von 1993 bis 1999 Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg (B- und A-Examen). Daran schloss sich bis 2001 eine künstlerische Ausbildung zum Chordirigieren an der Musikhochschule Frankfurt an. Von 2001 bis 2013 hatte er in Frankfurt einen Lehrauftrag für Chorleitung, später auch für Musiktheorie/Tonsatz inne. Daneben arbeitete Schneidewind in der Verwaltung der Hochschule. Von 2002 bis 2009 war er außerdem Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Ensembleleitung an der Musikhochschule Mannheim. 2006 übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg in den Fächern Chorleitung und Partiturspiel.

Bisher leitete Schneidewind unter anderem die Kantorei Walldorf (Baden), mit der er seit 1992 ein breites Spektrum von gottesdienstlicher und konzertanter Chorliteratur erarbeitet und aufgeführt hat, darunter auch zwei Uraufführungen des Leipziger Komponisten Franz Ferdinand Kaern. Mit dem von ihm gegründeten Studentischen Kammerchor Heidelberg konnte er von 1996 bis 2005 zahlreiche anspruchsvolle Konzertprojekte durchführen. Daneben ist er als Organist und Continuospieler regelmäßig künstlerisch tätig.

Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte Schlüchtern

Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte Schlüchtern veranstaltet regelmäßig Kurse und Seminare für haupt- und nebenberufliche Kirchenmusiker und bildet zum nebenberuflichen Kirchenmusiker (C-Prüfung) aus. Das Dozententeam besteht den Angaben zufolge aus hauptberuflichen Kirchenmusikern/innen sowie renommierten Gastreferenten aus dem gesamten Bundesgebiet. In den ausbildungsfreien Zeiten steht das Haus (58 Betten, Vollverpflegung) als Tagungsstätte für Chöre, Instrumentalgruppen und Seminare zur Verfügung. Die Arbeit der KMF wird zusätzlich durch den «Verein der Freunde und Förderer der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte e.V.» unterstützt. (11.02.2014)

Linktipp:

Die Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern finden Sie im Internet unter:

kmf-info.de