Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 13 Nov 2007

Fulda/Kassel (medio/epd). Mit dem Todestag der Elisabeth von Thüringen am 17. November neigt sich auch das Elisabethjahr 2007 dem Ende zu. Aus diesem Anlass haben der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, und der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, in einem gemeinsamen Brief zu einem neuen Bewusstsein für die Armen ermutigt. «Wir brauchen wieder den echten, offenen Blick für den Nächsten. Statt unsere Augen vor dem Elend zu verschließen, müssen wir genauer hinschauen», schreiben die Bischöfe.

«Angesichts der sozialen Lage in Deutschland wäre es zu wenig, in Elisabeth nur die verklärte Gestalt der Nächstenliebe und Armenfürsorge zu sehen, die durch Wundertaten auf sich aufmerksam gemacht hat», heißt es in dem Brief weiter. Das außergewöhnliche Leben der Thüringer Landgräfin sollten beide Kirchen vielmehr als eine konkrete Handlungsanweisung für ein gemeinsames christliches Zeugnis verstehen.

Die Bischöfe äußern in dem Brief ferner die Hoffnung, dass das Elisabethjahr die Kirchen auch ökumenisch weiterführe. Jenseits aller theologischen Unterschiede, die weiter gründlich besprochen werden müssten, verbinde der gemeinsame Glaube an Jesus Christus. Auch im gemeinsamen sozialen Engagement liege ein wichtiges Feld für ein künftiges ökumenisches Zeugnis.

Internetseite und Onlinespiel bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt

Neben der Ausstellung «Krone, Brot und Rosen», die schon an vielen Orten im In- und Ausland zu sehen war, und den zahlreichen Veranstaltungen, trug auch das Internetangebot unter www.800-jahre-elisabeth.de zum großen Erfolg des Elisabethjahres bei. Wie der Internetbeauftragte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Pfarrer Christian Fischer, in Kassel mitteilte, wurde die Internetseite «weit über 700.000 Mal» angeklickt. Dies sei ein neuer Rekord für eine solche zeitlich befristete Aktion im Internet für die Landeskirche. Neben vielen Informationen zu Elisabeths Leben und Wirken sowie einem Veranstaltungskalender mit allen Terminen rund um das Elisabethjahr sei das «Elisabethspiel» - ein Online-Spiel für Kinder und Jugendliche - der Renner des Angebots.

Nach Fischers Angaben wurde das Spiel schon über 17.000 Mal gespielt. «Mittlerweile hat sich rund um das Spiel sogar eine eigene «Community» entwickelt, die sich immer wieder auf der Website trifft und untereinander über neue Strategien austauscht», so der Beauftragte weiter. Ganze Schulklassen und Konfirmandengruppen spielten das Elisabethspiel gemeinsam, über 2.500 Einträge zähle bereits das Gästebuch, das in der virtuellen Kapelle ausliegt. «Stärker als je zuvor ist es damit der landeskirchlichen Internetarbeit gelungen, mit der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen einen langfristigen Kontakt aufzubauen», betonte Fischer. Der Erfolg zeige, dass auch christliche Inhalte zeitgemäß in einem Online-Spiel umgesetzt werden könnten. (13.11.2007)

Lesen Sie hier den gemeinsamen Brief im Wortlaut:

Brief lesen...

Linktipps:

Die Website zum Elisabethjahr 2007 der evangelischen Kirchen und Diakonischen Werke in Hessen finden Sie unter:

800-jahre-elisabeth.de

Das Elisabethspiel können Sie online spielen unter:

elisabethspiel.de