Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 08 Apr 2013

Fulda (medio). Bei seinem mehrtägigen Besuch im Evangelischen Kirchenkreis Fulda hat sich der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,  Prof. Dr. Martin Hein, über zahlreiche innovative Projekte informiert. Dazu gehören der Aufbau eines sozialen Familiennetzwerks an der Fuldaer Lutherkirche, die Zusammenarbeit von evangelischem Kindergarten und Grundschule in Gersfeld oder die gemeinsame Konfirmandenarbeit der Gemeinden in Ziehers-Nord und Petersberg.

Hier werden viele ehemalige Konfirmanden als Helfer in den Unterricht mit einbezogen. «So wie die Konfirmandinnen und Konfirmanden da mitarbeiten, das macht Spaß!», so der Bischof. «Da merke ich, dass ich gerne selber noch einmal unterrichten würde. Pfarrer zu sein ist ein toller Beruf», sagte Hein auf der abschließenden Pressekonferenz am Mittwoch in Fulda. Eröffnet wurde die Besuchsreise am Sonntag (7.4.) mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Mansbach, in dem Bischof Hein predigte.

Bioethische Themen im Klinikum Fulda - Besuch der Hochschule, der Firma «Perspektiva» und der Telefonseelsorge

Ein weitere Station der sogenannten Bischofsvisitation war ein Gespräch im Klinikum Fulda mit Ärzten, Seelsorgern, dem Pflegepersonal und Mitarbeitern der Verwaltung über bioethische Themen wie zum Beispiel die Pflege von sehr früh geborenen Kindern. Außerdem besuchte der Bischof die Hochschule Fulda, eine Tagesstätte für psychisch Behinderte, die Firma «Perspektiva», die benachteiligten Jugendlichen Arbeitsplätze vermittelt, sowie die Telefonseelsorge. Hier würdigte Hein das große ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Mitarbeiter, die sowohl der evangelischen als auch der katholischen Kirche angehören.

Beeindruckt von Biothananlage in Kleinlüder - Bevölkerungsschwund in ländlichen Regionen problematisch

Besonders beeindruckt zeigte sich der Bischof von der Biothananlage der Fuldaer Gas- und Wasserversorgung in Kleinlüder. Dort werden ungenutzte Lebensmittel aus ganz Hessen in Gas umgewandelt. «Es ist aber auch erschreckend, dass diese Art der Energiegewinnung nur möglich ist, weil wir zu viele Lebensmittel produzieren und zu viel wegwerfen», erklärte Hein. Ein Problem sieht der Bischof auch im Bevölkerungsschwund in den ländlichen Regionen des Kirchenkreises, der schon jetzt dazu führe, dass sich Gemeinden zu Kirchspielen zusammenschließen müssten, so Hein weiter.

Vortrag vor der Kreissynode und Besuch bei Fuldaer Bischof Algermissen

Auf die Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche ging der Bischof in einem Vortrag zur Ökumene auf der Kreissynode ein. Hier riet er den versammelten Pfarrern und Kirchenvorstehern: «Als konfessionelle Minderheit sollten wir eine größtmögliche ökumenische Offenheit zeigen. Hört auf die Gemeindeglieder, denn sie sind in vielen Fragen viel weiter als die Kirchenleitungen.»

Hein selbst ging mit gutem Beispiel voran und besuchte auch seinen katholischen Amtskollegen in Fulda, Bischof Heinz Josef Algermissen.

Stichworte: Evangelischer Kirchenkreis Fulda & Kirchenkreisvisitation

Der Evangelische Kirchenkreis Fulda hat rund 45.000 Gemeindeglieder und ist flächenmäßig der größte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Er gehört mit vier weiteren Kirchenkreisen zum Sprengel Hanau, einem von insgesamt vier Sprengeln in der Landeskirche. Der Dekan des Kirchenkreises Fulda ist Bengt Seeberg.

Laut Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (§ 114 (2)) besucht der Bischof «die Geistlichen und die Gemeinden, berät und ermahnt sie». Bischof Hein hat in seiner bisherigen Amtszeit in der Regel zweimal jährlich einen Kirchenkreis in einer jeweils mehrtägigen Visitation bereist. Im Rahmen der Visitation werden Gespräche mit Pfarrern, Kirchengemeinden, Lokalpolitikern, ortsansässigen Unternehmen und Einrichtungen geführt. (10.04.2013)

Weitere Impressionen:

Internetradio:

Hören Sie hier einen Beitrag zum Thema mit medio-Reporter Siegfried Krückeberg:

Download:

Lesen Sie hier die Predigt von Bischof Hein im Wortlaut:

PDF-Dokument

Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

kirchenkreis-fulda.de