Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 27 Sep 2016

Kassel (medio/epd). Am Sonntag wurden die Altäre mit Feldfrüchten, Getreide und Obst dekoriert. In den Festgottesdiensten am Erntedankfest dankten Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die tägliche Nahrung. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Einige Gemeinden feiern das Fest bereits Ende September.

Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Schon in der Antike, im alten Israel oder bei den Römern waren solche Feste bekannt. Die christliche Tradition hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» Die Kirche feiert das Erntedankfest bereits seit dem dritten Jahrhundert.

Nach christlichem Verständnis gehören Danken und Teilen zusammen. Deshalb wird an Erntedank an Hungerkatastrophen erinnert und für Not leidende Menschen gesammelt. Viele Gemeinden spenden ihre Kollekte an die Aktion «Brot für die Welt». Auch die Bedrohung von Gottes Schöpfung ist in vielen Gottesdiensten ein Thema.

Ein besonderer Gottesdienst ist auch das hessiche Landeserntedankfest in Bad Arolsen, das gemeinsam mit dem hessischen Bauernverband gefeiert wird. Der Gottesdienst findet am Sonntag, den 16. Oktober 2016, um 14 Uhr in der Stadtkirche Bad Arolsen statt. Die Predigt hält Bischof Martin Hein.

«Danke»-Aktion in Hanau

Nicht nur Gott danken, sondern sich auch bei seinen Mitmenschen bedanken - das möchte der Kirchenkreis Hanau mit einer Postkarte zum Erntedankfest. 25.000 Karten mit einem Danke-Motiv legt der Kirchenkreis zwischen dem Erntedankfest und Weihnachten in Kirchengemeinden aus. «Die Karte soll Menschen dazu anregen anderen ihren Dank auszusprechen», sagt Pfarrerin Dr. Friederike Erichsen-Wendt aus dem Kirchenkreis. «Sie erleichtert nicht nur das Danke-sagen, sondern macht auch Freude», so Erichsen-Wendt weiter.
Das diesjährige Motiv mit einem blauen Himmel und einem Schriftzug aus Wolken soll leicht sein und auch Menschen ansprechen, die keinen kirchlichen Bezug haben. Das Konzept gehe auf, freut sich der Dekan des Kirchenkreises Hanau, Dr. Martin Lückhoff: «Auch in Vereinen und Kreisen außerhalb der Kirche gibt es eine große Nachfrage nach der «Danke»-Karte.» Diese bestellen oftmals gleich bis zu 100 Stück. Zum dritten Mal findet die Aktion in Hanau statt. (04.10.2016)

Thema Erntedank

In unserem Themenschwerpunkt erfahren Sie mehr über das Erntedankfest.

mehr...

Veranstaltungskalender

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Erntedankgottesdienste in der Landeskirche. Wenn in ihrer Gemeine auch ein Erntedankgottesdienst gefeiert wird können sie diesen hier eintragen:

Gottesdienst eintragen...

«Danke»-Karte

Sie möchten sich auch mit der «Danke»-Karte bei jemanden bedanken?
Die Karte können Sie im 50er Pack per Mail bestellen:

dank@kirchenkreis-hanau.de