Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 16 Feb 2010

Kassel/Hanau (medio). Bernd Böttner, derzeit Dekan im Kirchenkreis des Eisenbergs, wird Propst des Sprengels Hanau. Wie die Pressestelle der Landeskirche mitteilte, hat der Rat der Landeskirche den 53jährigen am Montag (15.2.) in Kassel zum Nachfolger von Propst Gerhard Pauli berufen, der zum 1. Dezember 2009 in den Ruhestand ging. Dienstantritt von Böttner als Propst soll der 1. August sein.

Laut Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck leitet der Propst den Sprengel «im Einvernehmen mit dem Bischof durch seelsorgerliche Beratung, Weisung und Hilfe» und unterstützt den Bischof bei seiner Arbeit. In seiner Funktion gehört der Propst u. a. den beiden Leitungsgremien der Landeskirche, der Landessynode und dem Rat der Landeskirche, an.

Zur Person:

Bernd Böttner wurde am 12. März 1956 in Grebendorf bei Eschwege geboren. Er wuchs auf einem Bauernhof auf. Nach dem Abitur studierte er von 1974 bis 1979 Evangelische Theologie in Bethel, Göttingen und Heidelberg. Anschließend war er Vikar in der Kasseler Paul-Gerhardt-Gemeinde. Nach dem 2. Theologischen Examen und der Ordination durch Bischof Dr. Jung am 14. März 1982 übernahm er die Pfarrstelle Jesberg (Kirchenkreis Fritzlar). 1988 wurde er in die Landessynode gewählt, 1995 in den Rat der Landeskirche. 1997 wurde er vom  Rat der Landeskirche zum Dekan des Kirchenkreises des Eisenbergs und Pfarrer der 1. Pfarrstelle der Kilianskirche Korbach gewählt - ein Amt, das er bis 2010 inne hatte.

Als Pfarrer in der Korbacher Kiliansgemeinde engagiert sich Böttner in der Konfirmandenarbeit, in der Arbeit zur Integration von Spätaussiedlern, in der Ökumene vor Ort sowie im Dialog mit den Muslimen. Er pflegt die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen. Insgesamt bildete er als Pfarrer fünf Vikarinnen und Vikare aus. Zu seinen Schwerpunkten in der Arbeit als Dekan zählt die Partnerschaftsarbeit, die Einführung der Notfallseelsorge, in der alle Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises integriert sind, die Eröffnung einer Kircheneintrittsstelle im Dekanat sowie die Fortentwicklung der diakonischen Arbeit im Kirchenkreis und im Landkreis. Böttner vertrat den Kirchenkreis von 1999 bis 2006 in der Landessynode und gehörte dem Struktur- und Entwicklungsausschuss I und II der Landeskirche an.

Böttner war Vorsitzender des Kuratoriums der Arbeitsstelle Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende und ist seit 2009 Vorsitzender des Kuratoriums des Zentrums für Freiwilligen-, Friedens- und Zivildienst (ZFFZ). Von Februar bis August 2009 war er mit der Vertretung des Propstamtes im Sprengel Waldeck-Marburg beauftragt. Bernd Böttner ist seit 1979 verheiratet mit Monika, geb. Schneider, die als Lehrerin an einer Schule für Praktisch Bildbare tätig ist. Das Ehepaar hat vier erwachsene Kinder. (16.02.2010)

Linktipp:

Den Sprengel Hanau finden Sie im Internet unter:

sprengel-hanau.de