Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 13 Sep 2018

Eltville im Rheingau (medio). «Pflege die Menschen heute so, wie Du selbst gerne gepflegt werden möchtest», sagte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Hessen, Pfarrer Horst Rühl, auf dem Jahresempfang der Diakonie Hessen am Dienstagabend (11.9.). Im Zentrum des Abends im Kloster Eberbach stand die Frage nach den Rahmenbedingungen für eine menschenwürdige Pflege in der Zukunft. Denkanstöße dazu gab auch der Diakonie-Image-Film «Pflege tut Gut(es)», der beim Empfang erstmalig vorgestellt wurde, teilte die Diakonie mit. Vor etwa 200 geladenen Gästen diskutierten Protagonist*innen des Films im Anschluss mit dem Vorstandsvorsitzenden über die Pflege und den Pflegeberuf.

«Seit langem setzen wir uns in der Diakonie Hessen für eine Wende in der Pflege ein. Ein grundsätzliches Umdenken in der Pflegeversicherung ist notwendig, denn das bisherige System ist nicht mehr tragfähig», sagte Rühl vor den Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft. Pflegerische Leistungen sollten künftig vollfinanziert und Pflegekassen aus Steuermitteln entlastet werden. Rühl: «Pflegekräfte und pflegende Angehörige leisten einen unersetzbaren Dienst. Sie alle verdienen unseren größten Respekt.» Diese gesellschaftliche Anerkennung fehle noch oft. «Wir sprechen uns ausdrücklich für Pflegegipfel aus, auf denen alle Beteiligten an einem Tisch sitzen und gemeinsam an einer ‚gepflegten Zukunft‘ mitwirken», sagte Rühl abschließend. 

Pfarrer Horst Rühl, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen (Fotos: Diakonie Hessen)

Pfarrer Horst Rühl, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen (Fotos: Diakonie Hessen)

Film «Pflege tut Gut(es)»

Der Image-Film «Pflege tut Gut(es)» der Diakonie Hessen, Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bildet den Auftakt zu einer Reihe an Filmen über den Pflegeberuf. Zu Wort kommen zwei Auszubildende, ein Pfleger, ein stellvertretender Schulleiter und Dozent sowie eine Pflegedirektorin. Sie berichten über die Chancen und Herausforderungen ihres beruflichen Alltags und Karrieremöglichkeiten.

Das Stichwort: Pflege in der Diakonie Hessen

Die Diakonie Hessen bietet nach eigenen Angaben rund 18.000 kranken und pflegebedürftigen Menschen Hilfe und Unterstützung durch ihre Mitgliedseinrichtungen an. Fast 3.900 Betten stehen in Krankenhäusern zur Verfügung, über 14.000 in der Altenpflege. Außerdem gibt es 28 Hospizdienste, in denen auch Ehrenamtliche sterbende Menschen und ihre Angehörigen stationär und in häuslicher Umgebung begleiten. Von Kassel über Marburg, Frankfurt bis hin nach Schmalkalden, Alzey und Worms widmen sich auf dem Gebiet der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau sowie von Kurhessen-Waldeck 457 der insgesamt 1394 diakonischen Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege. (13.09.2018)

Linktipp:

Weitere Informationen zur Diakonie Hessen und Fotos vom Jahresempfang finden Sie im Internet unter:

diakonie-hessen.de