(Foto: medio.tv/Schauderna)

(Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 26 Mär 2021

In der dunklen Kirche gemeinsam mit anderen auf das Licht warten. Das erleben viele Menschen in den feierlichen Ostergottesdiensten. Für alle, die die Osternacht aber zuhause feiern möchten, empfehlen wir diese Gestaltungsidee von Pfarrerin Margit Zahn aus Hanau. 

Osternacht zuhause feiern

Vorbereitung: 
Was Sie brauchen und evtl. vorher einkaufen müssen: kleine Stumpen-Kerzen und eine große Kerze (die „Osterkerze“).

Am Vorabend den Raum vorbereiten, um dort am nächsten Morgen den Tag zu begrüßen. Die Wege zu diesem Raum freiräumen, damit man sich auch müde und im Dunkeln am nächsten Tag leise zurechtfindet. Wenn es möglich ist, die Rollläden hochgezogen lassen. 
Alles an seinen Ort stellen: kleine Kerzen auf Untersetzer (am Rande des Raums, auf Fensterbänke als Leselicht), die eine große «Oster»-Kerze auf einen Teller/Kerzenständer in die Mitte des Raumes (ein Tuch darunter?) und weitere kleine Kerzen neben die Osterkerze stellen. Streichholzpackungen zu den Kerzen legen.  
Texte ausdrucken (Großdruck der Vorlage für dunkle Lichtverhältnisse) und griffbereit halten.
Die Uhrzeit des Sonnenaufgangs prüfen und den Wecker stellen. 

noch in der Dunkelheit:
Du feierst (alleine, als Paar, Familie, Wohngemeinschaft...)  

Steh vor Sonnenaufgang auf.
Geh in den ausgewählten, noch dunklen Raum.
Mach kein elektrisches Licht an.
Warte, bis die Augen sich zurechtfinden.
Zünde eine Kerze an. 
Warte, bis das Licht den Raum ein wenig erhellt. 
Zünde nur so viele weitere kleine Kerzen an, wie zum Lesen gebraucht werden.

(Eine*r spricht, leise)
Die Nacht vergeht.
Ein neuer Morgen kommt.
Es wird Ostern.
Für mich.
Für alle, an die ich jetzt denke.
Wir sind verbunden.

(Eine*r oder mit anderen, leise)
Die Nacht vergeht.
Ein neuer Morgen kommt.
Es wird Ostern.
Für uns.
Für alle, an die wir jetzt denken.
Wir sind verbunden.

(lauter gesprochen: Eine*r oder im Wechsel)
Jesus Christus, 
du Licht von Gott.
Komm zu uns.
Du kennst uns. 
Du kennst unser Dunkel.
Du kennst unsere Angst. 
Mach es hell bei uns.
Lass uns einander 
und die ganze Welt 
neu sehen.
In deinem Licht. 
Amen.

Oster-Kerze anzünden.

Stille

Eine*r fängt an, zu summen. Andere können einstimmen.

vielleicht: Christus, dein Licht (eg+ 107)
oder: Mache dich auf und werde licht. (eg+ 1)
oder eine andere Melodie, die heute österlich klingt.

Ostern. Ein Licht am Morgen. (Eine*r oder mit mehreren Stimmen)

Der Sabbat war vorüber. Da kamen ganz früh am ersten Wochentag Maria aus Magdala und die andere Maria. Sie wollten nach dem Grab sehen. Plötzlich gab es ein heftiges Erdbeben, denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab. Er ging zum Grab, rollte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz, und sein Gewand war weiß wie Schnee. Die Wachen zitterten vor Angst und fielen wie tot zu Boden.

Der Engel sagte zu den Frauen:  

»Fürchtet euch nicht! Ich weiß: Ihr sucht Jesus, der gekreuzigt wurde. Jesus ist nicht hier. Gott hat ihn von den Toten auferweckt, wie er es vorausgesagt hat. Kommt her seht: Hier ist die Stelle, wo er gelegen hat. Jetzt geht schnell zu seinen Jüngern! Sagt ihnen: ›Jesus wurde von den Toten auferweckt. ‹Er geht euch nach Galiläa voraus. Dort werdet ihr ihn sehen. Auf diese Botschaft könnt ihr euch verlassen.«

Die Frauen waren erschrocken und doch voller Freude. Schnell liefen sie vom Grab weg, um den Jüngern alles zu berichten.

Da kam ihnen Jesus selbst entgegen und sagte: 

»Seid gegrüßt! «

Sie gingen zu ihm, berührten seine Füße und warfen sich vor ihm zu Boden.

Da sagte Jesus zu ihnen: 

»Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen. Dort werden sie mich sehen.« 

(Matthäus 28, 1-10, BasisBibel 2021 © Deutsche Bibelgesellschaft)

(Wer allein feiert: 3x den Satz sagen, lauter werden)
Er ist auferstanden.
Er ist auferstanden.
Er ist auferstanden.

(oder eine*r fängt an, dann kommen immer mehr Stimmen in einem Gewirr dazu)

Er ist auferstanden. Er ist auferstanden. 

Osterjubel

Vielleicht: Alle Knospen springen auf (EG 637)
oder: Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)
oder ein anderes Osterlied singen oder hören:

Eine*r:
Jesus Christus,
mit dir beginnt das Leben.
Das feiern wir.
Gib, dass wir uns nicht fürchten,
wenn Bewegung in uns kommt,
wenn wir anfangen zu hoffen.
wenn Friede plötzlich wahr wird.

Für die nun folgenden (mit unterschiedlichen Stimmen gelesenen) Bitten jeweils eine Kerze am Osterlicht entzünden:

Für die, die wir liebhaben 
bitten wir dich:
Lass es Ostern werden für uns alle.

Kerze anzünden.

Alle, die mit Sorgen eingeschlafen sind, 
lass heute mit dem Gefühl aufwachen:
Ein neuer Morgen wartet.

Kerze anzünden.

Bei allen, die sich in Kämpfen verzehren,
weck neu die Sehnsucht
nach Leben in Frieden.

Kerze anzünden.    

Heute bitten wir dich besonders für …
laut oder leise weiter bitten

Kerze anzünden.

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben 
unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich 
und die Kraft
und die Herrlichkeit 
in Ewigkeit.
Amen.

Hände öffnen und laut sprechen (eine*r oder alle gemeinsam)

Segen

Gott segne uns und behüte uns. 
Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig. 
Gott erhebe sein Angesicht auf uns und gebe uns Frieden. 
Amen.

Ein neuer Morgen

Ein Fenster öffnen. Ins Licht sehen. Die frische Luft spüren.
Einatmen und ausatmen.
 
Zeit, zu frühstücken

Vielleicht haben Sie am Vortag ein Osterbrot gebacken? Ein Rezept dafür finden Sie weiter unten!

Frohe Ostern!

(Foto: medio.tv/Dellit)

(Foto: medio.tv/Dellit)

Rezept für ein Brot aus Hefeteig

Für den Teig:

200ml Milch
80g Butter oder Margarine
500g Weizenmehl
1 Päckchen Trockenbackhefe
80g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
1 Ei 
1 Eiweiß 
Zum Bestreichen:
1 Eigelb 
etwa 1 Esslöffel Milch

Milch erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen.

Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel vermischen. Übrige Zutaten hinzufügen. Warme Milch-Fett-Mischung dazugeben und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe oder mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. 
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Kugel formen. 
Die Kugel auf dem Backblech zugedeckt etwa 30 Min gehen lassen. Den Backofen vorheizen 
(Ober-/Unterhitze etwa 180 oder Heißluft etwa 160 °C).
Das Brot mit einem scharfen Messer kreuzweise etwa 1/2 cm tief einschneiden. Eigelb mit Milch verquirlen und das Brot damit bestreichen. Brot im unteren Drittel des Herdes ungefähr 30 Minuten backen.

Download:

Laden Sie hier den Vorschlag der Arbeitsstelle Gottesdienst für die Feier der Osternacht herunter:

PDF-Dokument