Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 07 Sep 2018

Bad Karlshafen (epd/medio). Unter dem Motto «Entdecken, was uns verbindet» waren am diesjährigen «Tag des offenen Denkmals» am Sonntag (9.9.) in ganz Hessen zahlreiche Baudenkmäler für die Besichtigungen und Informationen geöffnet. Thematisch standen beim «Tag des offenen Denkmals» die Verbindungen zu Nachbarregionen im Mittelpunkt - etwa der Einfluss, den ausländische Baumeister und Handwerker auf die Architektur hatten.

Bereits am Samstag wurde in Bad Karlshafen der «Tag des offenen Denkmals» in Hessen eröffnet. Nach dem offiziellen Auftakt am Abend im Rathaus der Stadt durch Staatssekretär Patrick Burghardt (CDU) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gab es um 20 Uhr ein Opernkonzert mit dem Titel «Protokoll einer Flucht», teilte das Landesamt für Denkmalpflege in Hessen mit. In Arien von Rossinis Zeitgenossen Carlo Coccia, Luigi Salvi und Vincenzo Puccita wurde die Geschichte der Glaubensflüchtlinge aus Frankreich sichtbar. Landgraf Carl hatte 1699 für die protestantischen hugenottischen Glaubensflüchtlinge die Stadt Bad Karlshafen gegründet.

Am Sonntag öffneten auch viele Kirchengebäude in Kurhessen-Waldeck ihre Türen. Neben vielen Kirchen befand sich darunter auch das Schlösschen Schönburg in Hofgeismar, das kürzlich für eine gelungene Renovierung mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet wurde. Am Denkmalstag war auch das kurfürstliche Badezimmer zu besichtigen. Das Kloster Haydau wiederum hatte zu einer Ausstellung eingeladen, die sich künstlerisch mit der Geschichte des Klosters beschäftigt. (10.09.2018)

Linktipp:

Das komplette Programm finden Sie unter

tag-des-offenen-denkmals.de