Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 31 Jan 2018

Schlüchtern (medio). In der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern (KMF) wurde am vergangenen Sonntag (28.01.) der Abschluss des C-Kurses in Popularmusik gefeiert. Erstmals wurde der Kurs von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) in Kooperation durchgeführt, teilte Kirchenmusikdirektor Peter Hamburger, Kantor für Popularmusik der EKKW mit.

 

Die beiden Landeskirchenmusikdirektoren Christa Kirschbaum (EKHN) und Uwe Maibaum (EKKW) überreichten den elf Absolventinnen und Absolventen die Ergebnisprotokolle der Prüfung. Zuvor hatten die Absolventinnen und Absolventen vier Tage in diveresen Prüfungen ihr Können unter Beweis gestellt. Dazu gehörte auch ein öffentliches Prüfungskonzert am Samstag (27.01.) in der Stadtkirche Schlüchtern.

 

Der C-Kurs der Popularmusik dauert knapp anderthalb Jahre. 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten im Oktober 2016 mit dem Kurs begonnen. Zehn von ihnen sind zur Prüfung angetreten. Eine weitere Teilnehmerin legte eine Teilprüfung ab. Für den Kurs  wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder Chorleitung oder Bandleitung als Schwerpunkt und eine Kombination aus zwei Instrumentalfächern bzw. Gesang. Beim aktuellen Kurs war die meistvertretene Kombination Chorleitung mit dem Hauptinstrument Klavier und Nebeninstrument Gesang. Die Leitung des Kurses hatten: Bernhard Kießig, Referent für  Pop- und Gospelchor und PopPiano im Zentrum Verkündigung der EKHN, Wolfgang Diehl, Referent für Gitarre und Bandarbeit im Zentrum Verkündigung der EKHN, Kirchenmusikdirektor Peter Hamburger, Kantor für Popularmusik der EKKW.

 

Stichwort:

Neben einer Einführungswoche in der KMF und Intensivwochenenden in Bad Hersfeld, besteht der Kurs aus monatlichen Tagesseminaren im Zentrum Verkündigung der EKHN in Frankfurt. Für die Teilnehmenden kommen Unterricht am Hauptinstrument und Lehrbrief-Aufgaben hinzu – vergleichbar dem System eines Fernstudiums. Zu den Prüfungsfächern gehörten: Chor- bzw. Bandleitung, Hauptinstrument (Klavier, Gitarre oder Saxofon), Nebeninstrument (Klavier, Gesang oder Schlagzeug), Gemeindesingen, Theoriefächer (Harmonielehre, Arrangement, Gehörbildung, Musikgeschichte, Stilkunde),«Kirchenfächer» (Hymnologie / Liederkunde, Liturgik / Gottesdienstkunde, Theologische Information).

Die bestandene C-Prüfung Popularmusik berechtigt zur entsprechenden Bezahlung bei nebenberuflicher Leitung von Chören und Bands. Der Abschluss ist auf dem gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) anerkannt. Der nächste Kurs beginnt im Herbst 2019. (31.01.2018)

Linktipp:

Weitere Informationen zum Programm der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern finden Sie unter

kmf.kirchenmusik-ekkw.de

Linktipp:

Weitere Informationen zum Kantorat für Popularmusik finden Sie unter

popularmusik.kirchenmusik-ekkw.de