Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Okt 2012

Kurhessen-Waldeck/Melsungen/Worms (medio/epd). Mit zahlreichen Gottesdiensten und Aktionen feierten evangelische Christen in Kurhessen-Waldeck am vergangenen Mittwoch (31.10.) den Reformationstag. Alljährlich gedenken die Protestanten am 31. Oktober der 95 Thesen, die Martin Luther der Überlieferung nach 1517 an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll.

95 Glockenschläge im Kirchenkreis Melsungen und Innovationspreis «Goldenes Senfkorn»

Im Evangelischen Kirchenkreis Melsungen wurde in allen evangelischen Kirchen mit 95 Glockenschlägen um 15.17 Uhr an den Thesenanschlag Luthers erinnert, teilte der Kirchenkreis mit. Außerdem waren in den Gemeinden vielfältige Aktionen, Veranstaltungen und Abendgottesdienste geplant, heißt es weiter. Bereits am 30. Oktober hatte der Kirchenkreis zu seinem «Reformationsempfang» um 19 Uhr in die Stadtkirche von Melsungen eingeladen. Der aus Melsungen stammende und an der Universität Kiel lehrende Kirchengeschichtler Johannes Schilling referierte in einem Vortrag über das Thema «Luther und die Reformation der Musik». Der Reformator, so Schilling, habe die Kirche zu einer singenden Kirche gemacht. Das Wort Gottes sollte Luther zufolge auch durch den Gesang verbreitet werden. Für ihn sei es dabei wichtig gewesen, dass Liedtexte einfach und verständlich formuliert seien.

Im Anschluss wurde erstmals der Innovationspreis des Kirchenkreises «Goldenes Senfkorn» vergeben. Bischof Martin Hein, der die Verleihung vornahm, wies darauf hin, dass Jesus das biblische Bild des Senfkorns im Blick auf den Glauben benutzt habe. Das Senfkorn gelte als das kleinste Samenkorn, aus dem jedoch ein großer Baum entstehe. «Es wird von uns nicht mehr verlangt als ein Glaube, der groß wie ein Senfkorn ist», sagte Hein. Daraus könne Großes entstehen.

Den mit 2.500 Euro dotierten ersten Preis bekam die evangelische Kirchengemeinde Neumorschen für ihr Projekt «Mörscher Engel», in dem hauswirtschaftliche und ehrenamtliche Hilfe für ältere Menschen organisiert wird. Den zweiten Preis in Höhe von 1.500 Euro erhielt die Kirchengemeinde Spangenberg für das Projekt «Konfis aktiv in der Gemeindearbeit». Dabei können Konfirmanden durch ihre Mitarbeit verschiedene Bereiche des Gemeindelebens kennenlernen. Den dritten Preis in Höhe von 1.000 Euro teilt sich das Evangelische Jugendzentrum Felsberg für sein Projekt «Zeugnisbrunch», zu dem Schüler am Tag der Zeugnisausgabe eingeladen sind, sowie die Evangelische Kirchengemeinde Wolfershausen-Brunslar-Deute. Diese hat einen Aussaat-Gottesdienst organisiert, der dem Erntedankgottesdienst ähnlich ist.

Zu dem Wettbewerb waren nach Angaben von Ruthild von Dörnberg, der Präses der Kreissynode, insgesamt 14 Beiträge eingereicht worden. Kriterien für die Preisvergabe seien der Neuigkeitswert, die Möglichkeit, die Idee an einem anderen Ort zu übernehmen, und die Nachhaltigkeit des Projekts.

Mitmachprogramm in Kassel und Thementag «Reformation reloaded» in Spangenberg

Der Evangelische Stadtkirchenkreis Kassel stellte sein Programm zum Reformationstag am 31. Oktober unter das Motto «Hallo Luther» vor, teilte Öffentlichkeitsreferentin Heike Schaaf mit. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr drehte sich auf dem Kasseler Opernplatz alles um die Reformation und die Person Martin Luthers. Das Programm richtete sich in diesem Jahr besonders an Jugendliche, erklärte Schaaf. Mit dabei war die Evangelische Jugend Kassel mit dem Jugendbus «B-Weg-Punkt», Live-Musik und einer Fotoaktion. Außerdem konnten die Besucher auf einer hölzernen Bibeldruckpresse ein Lutherzitat drucken oder ihre Wünsche an die evangelische Kirche an eine alte Holztür nageln.

Was hat Lady Gaga mit Martin Luther zu tun? und: Wie sahen die Charts der Reformation aus? - Diesen und weiteren Themen konnten am 31. Oktober über 500 Schülerinnen und Schüler der Burgsitzschule Spangenberg nachgehen. In einer Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut Kassel (pti), der Universität Kassel, der Stiftung Himmelsfels und der örtlichen Kirchengemeinde konnten Jugendliche Theaterszenen inszenieren, Schiffe bauen oder die Astronomie erforschen, teilte Pfarrerin Katharina Böttner vom pti mit. Am Nachmittag war auch Prälatin Marita Natt vor Ort, die mit den Schülerinnen und Schülern über die Reformation und deren Bedeutung sprach, so Böttner.

Carlsdorfer Reformationsvortrag, Nacht der Chöre in Bad Hersfeld und Luthermusical in Bebra

Der traditionelle Carlsdorfer Reformationsvortrag wurde im Themenjahr «Musik und Reformation» zur Lutherdekade zum Lied-Vortrag. Am Abend des Reformationstages gastierte der Berliner Liedermacher, Dichter und Komponist Stephan Krawczyk mit seinem Programm «erdverbunden - luftvermählt» in der Carlsdorfer Hugenottenkirche, teilte Pfarrer Björn Slenczka mit. Das Programm sei aus der Beschäftigung Krawczyks mit dem Reformator Martin Luther entstanden, mit dem der Künstler die Leidenschaft für Freiheit, Sprache und Musik teilt, so Slenczka. Stephan Krawczyk war in der DDR-Bürgerrechtsbewegung engagiert, wurde von der Stasi verfolgt und Ende der 80ger Jahre in die Bundesrepublik abgeschoben. Er wurde 2005 mit dem Preis der Luther-Städte «Das unerschrockene Wort» ausgezeichnet.

Unter dem Titel «Ein feste Burg ist unser Gott» feierte der Evangelische Kirchenkreis Hersfeld am Reformationstag um 19 Uhr einen Kantatengottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche in Bad Hersfeld. Zentraler Bestandteil war die Bach-Kantate «Ein feste Burg ist unser Gott», die von der Kantorei der Stadtkirche unter der Leitung von Bezirkskantor Sebastian Bethge vorgetragen wurde, teilte der Kirchenkreis mit. An den Kantatengottesdienst schloss sich ab 20.30 Uhr die «Nacht der Chöre» an, die von Chören aus dem Kirchenkreis gestaltet wurde.

Der Evangelische Kirchenkreis Rotenburg veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Brüder-Grimm-Schule Bebra am Reformationstag das Musical «Hallo Luther!», das im Jahr 2006 in Hannover als Beitrag zum Themenjahr «Luther macht Musik» entstand, teilte der Kirchenkreis mit. Die Aufführung für Bariton, Kinderchor und Instrumente fand in der Auferstehungskirche Bebra statt und wurde von Bezirkskantor Christian Zierenberg in Zusammenarbeit mit Kindern und Lehrerinnen der Grundschule einstudiert. Für die Aufführung reiste eine Band aus Hannover an, die bereits bei der Uraufführung gespielt hat und der Schauspieler Bartolo Musil aus Wien übernahm die Rolle des Martin Luther, heißt es weiter.

EKD mit neuem Themenjahr zur Lutherdekade

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startete am Reformationstag in Worms das Themenjahr 2013 zur Lutherdekade mit dem Schwerpunkt «Reformation und Toleranz». Im Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche hielt die EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum, Margot Käßmann, die Predigt, teilte die EKD mit. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sprach zur Eröffnung des Themenjahres 2013. Mit der Lutherdekade bereiten die evangelischen Kirchen sowie Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam das Reformationsjubiläum 2017 vor. 

Stichwort Reformationstag

Am 31. Oktober erinnern Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation durch Martin Luther vor fast 500 Jahren. Ob Luther seine gegen Missstände wie den Ablasshandel in der Kirche seiner Zeit gerichteten 95 Thesen am 31. Oktober 1517 tatsächlich an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug, ist zwar historisch nicht gesichert. Die öffentliche Wirkung seiner Thesen ist jedoch unumstritten. (01.11.2012)

Hintergrund:

Imformationen zum Reformationstag und Luthers 95 Thesen finden Sie unter:

reformationstag.de

Lutherdekade:

Zu den Themenjahren der Lutherdekade finden Sie Informationen unter:

luther2017.de