Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Feb 2009

Frankfurt a.M./Stuttgart (epd). Die bundesweite Fastenaktion  «Sieben Wochen Ohne», mit der die evangelischen Kirche in den Wochen vor Ostern  Christen zur Besinnung einladen will, steht in diesem Jahr unter dem Motto: «Sich entscheiden! Sieben Wochen ohne Zaudern». Etwa zwei Millionen Menschen machen nach Angaben der Veranstalter mit und versuchen, die Zeit bis Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten.

Angesichts immenser Wahlmöglichkeiten - von Telefongesellschaften bis zu Beziehungen - zauderten viele Menschen und wollen sich nicht festlegen, so die Organisatoren. Mit Beispielen aus Bibel und Sozialwissenschaft wollen sie in den sieben Fastenwochen bis Ostern aufzeigen, «dass es meistens nicht gut tut, im Vorläufigen zu leben». Andernfalls vergebe man die Chance auf ein erfülltes Leben. Es gehe nicht darum, «Dinge nassforsch übers Knie zu brechen», heißt es weiter. Doch auch zahlreiche biblische Schilderungen belegten: Verantwortete Entscheidungen machten frei, öffneten Horizonte und ließen Vertrauen in die Kraft Gottes wachsen. Traditionell greifen viele Gemeinden vor Ort das aktuelle Fastenthema von «Sieben Wochen Ohne» auf. Ein Fastenkalender bietet Anregungen für eine intensive Beschäftigung mit dem Aktionsthema.

Hintergrund: Passionszeit

Frankfurt a.M. (epd). Mit dem Aschermittwoch beginnt die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. Der Verzicht auf Speisen und Getränke wie Fleisch oder Wein oder auch auf den Fernsehkonsum gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung. In den sieben Wochen vor dem Osterfest nehmen sich viele Christen zudem mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näher zu kommen. Zugleich soll das Fasten zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Gottes Schöpfung anregen.

In der katholischen Kirche zeichnet der Priester ein Aschenkreuz als Symbol der geistigen Reinigung und der Vergänglichkeit auf die Stirn der Gottesdienstbesucher. In der evangelischen Kirche beteiligen sich jedes Jahr mehr als zwei Millionen Teilnehmer an der Fasteninitiative «Sieben Wochen Ohne», um aus gewohnten Konsum- und Verhaltensweisen auszusteigen und neue Lebensziele zu finden. In diesem Sinne wird Buße auch als Rückkehr zu einem Leben verstanden, das sich an den Geboten Gottes orientiert.

Fastenzeiten sind in fast allen Religionen bekannt, so etwa der Fastenmonat Ramadan im Islam. Am Ende der Winterzeit fasten viele Menschen auch mit dem Ziel nach ganzheitlichem Wohlbefinden oder dem Wunsch, ein paar Pfunde zu verlieren. Viele Menschen schwärmen zugleich von einer geistigen Freiheit während des Nahrungsverzichts. (25.02.2009)

Thema Passionszeit:

Im aktuellen Thema auf ekkw.de haben wir Ihnen Meldungen, Hintergrund-
informationen und Berichte zur Passionszeit zusammengestellt:

Linktipp:

Informationen zur Fastenaktion finden Sie im Internet unter:

7wochenohne.de