Am 21. September sollen die Glocken für den Frieden läuten. Unser Foto zeigt die Glocken der Evangelischen Kirchengemeinde Hebel, die sich an der Aktion beteiligt. (Foto: medio.tv/Koch)

Am 21. September sollen die Glocken für den Frieden läuten. Unser Foto zeigt die Glocken der Evangelischen Kirchengemeinde Hebel, die sich an der Aktion beteiligt. (Foto: medio.tv/Koch)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 12 Sep 2018

Kassel/Darmstadt/Hebel (epd/medio). Die beiden evangelischen Kirchen in Hessen wollen sich am Internationalen Friedenstag, 21. September, an einem europaweiten Glockenläuten beteiligen. Alle Kirchengemeinden und Glockeneigentümer seien aufgerufen, an diesem Tag in der Zeit von 18 Uhr bis 18.15 Uhr mitteleuropäischer Zeit ihre Glocken zu läuten, teilten die beiden Kirchen mit. Die Anregung für die Aktion mit dem Motto «Friede sei ihr erst Geläut» stamme von den Veranstaltern des Europäischen Kulturerbejahres 2018.

Glocken in Kirchen, Rathäusern, auf Friedhöfen und an Gedenkorten seien ein prägendes Kulturelement sowie ein sichtbares Zeichen des europäischen Wertefundaments in Europa, heißt es in dem Aufruf. Die Aktion werde von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie vom Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck unterstützt.

2018 sei zudem das Jahr, an dem an das Ende des Ersten Weltkrieges 1918 erinnert werde, aber auch an den Ausbruch und das Ende des 30-jährigen Krieges (1618-1648). Da die aktuelle Weltlage das Gebet für den Frieden brauche, solle das Läuten im Rahmen eines Friedensgebetes oder einer Andacht stattfinden.

Hörbar und sichtbar Position für Frieden, Nächstenliebe und Gerechtigkeit beziehen

Eine der Kirchengemeinde in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die sich an der Aktion beteiligt, ist die Evangelische Kirchengemeinde Hebel im Kirchenkreis Fritzlar Homberg. «Es ist angesichts der politischen Weltlage und der momentanen aggressiven Stimmung im Land Zeit, ein hörbares Zeichen für den Frieden auszusenden», berichtet Pfarrerin Sabine Koch aus dem Kirchenvorstand, der sich für die Beteiligung an der Aktion entschieden hat.

Gerade als Kirchen habe man den Auftrag, deutlich für Frieden, Nächstenliebe und Gerechtigkeit aufzustehen und hörbar und sichtbar Position zu beziehen, sagte Koch gegenüber der landeskirchlichen Medienagentur «medio». «'Friede sei ihr erst Geläut.' - Darum trägt eine unserer drei Glocken auch diesen Namen!», so die Pfarrerin. (12.09.2018)

Internetradio:

Warum am 21. September die Glocken für den Frieden läuten erklären medio-Reporter Torsten Scheuermann und Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer im Hörbeitrag:

Internetradio:

Jede Glocke klingt anders, und viele Menschen verbinden mit Glockenläuten ein ganz bestimmtes Gefühl. Unsere Redaioreporter haben uns dazu in Kassel umgehört:

Material:

Nähere Informationen, Gebetsvorschläge und Andachtselemente stellt die Beauftragte für Friedensarbeit im Zentrum Oekumene auf der Homepage des Zentrums Oekumene zusammen:

zentrum-oekumene.de/themen/frieden/(...)

Linktipp:

Weitere Informationen zum europaweiten Glockenläuten finden Sie auf dem Seiten des Europäischen Kulturerbejahres 2018 unter:

sharingheritage.de/europaweites-glockenlaeuten/