Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Sep 2012

Kassel/Eschwege/Wixhausen (medio/epd). Die evangelischen Kirchen in Hessen wollen zum Erntedankfest die Bedeutung des Brotes für die Menschen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken. Dazu haben die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Sonntag (30.9.) die hessenweite Aktion «5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt» gestartet, teilte Dieter Lomb vom Referat «Wirtschaft-Arbeit-Soziales» des Landeskirchenamtes in Kassel mit.

Bei der Aktion werden laut epd-Informationen mehr als 1.500 Konfirmanden gemeinsam mit 150 Bäckereien Brote backen, die meist nach den Erntedankgottesdiensten gegen eine Spende abgegeben werden sollen. Der Erlös ist für das Jugendhilfeprojekt «Ein Zuhause für Ausgestoßene» des Hilfswerks «Brot für die Welt» in Bogotá (Kolumbien) bestimmt, wo Jugendliche den Schulabschluss nachmachen und in einer Bäckerei arbeiten können.

«Ich bin immer sehr gerne in Backstuben, weil´s da so gut riecht. Und dieses sinnliche Erlebnis, auch selbst mal den Teig kneten zu können, das wünsche ich bei der Aktion vielen Konfirmandinnen und Konfirmanden», sagte Lomb gegenüber der landeskirchlichen Medienagentur «medio!».

Startschuss am Sonntag - Erlösübergabe am ersten Advent

Den Startschuss für die Aktion in Kurhessen-Waldeck gab die Pröpstin des Sprengels Kassel, Katrin Wienold-Hocke, in einem Gottesdienst in der Eschweger Marktkirche. Insgesamt 300 Brote wurden am Freitag und Samstag für die Eröffnung gebacken, sagte der Eschweger Bäckermeister Thomas Wolf. Für die EKHN eröffnete Kirchenpräsident Dr. Volker Jung die Aktion in einem Gottesdienst in Darmstadt/Wixhausen.

Der Projektzeitraum ist vom Erntedankfest bis zum ersten Advent angelegt, so Dieter Lomb. Dann werden die Konfirmanden ihren Erlös zum Start der neuen Jahresaktion von «Brot für die Welt» übergeben.

Den teilnehmenden Gemeinden ist es überlassen, wann die Brote gebacken und verkauft werden, so Lomb weiter. Von den bereits angemeldeten Gruppen lägen jedoch schon Rückmeldung dazu vor, einen der beiden Erntedanksonntage (30.9. oder 7.10.) zum Anlass zu nehmen und die Brotback-Aktion durchzuführen.

Bäckerei und Brot mit hohem Symbolwert - Bäckereien zeigen großes Interesse an der Aktion

Die Bäckerei und das Brot hätten auch theologisch einen hohen Symbolwert, erläuterte Lomb und verwies auf die Bibelstelle der Speisung der 5.000 (Markus 6,35-44). Lomb und sein EKHN-Kollege Siegfried Schwarzer wären bei einer Bundestagung der evangelischen Handwerkerarbeit auf die Idee gekommen, in einer Aktion diesen Hintergrund jungen Menschen nahe zu bringen und gleichzeitig auch das Bäckereihandwerk besonders in den Focus zu rücken.

Die Projektidee sei bei der Vorstellung vor dem Landesinnungsverband auf großes Interesse gestoßen. Der Verband hatte daraufhin seine Mitgliedsbäckereien aufgefordert, die benötigten Rohstoffe zu spenden, berichtete Lomb weiter. Dem seien bereits viele Bäckereien nachgekommen und so kann voraussichtlich der gesamte Erlös dem Hilfsprojekt in Kolumbien zufließen, zeigte sich Lomb zuversichtlich.

Nachwuchssituation im Handwerk schwierig

«Uns ist besonders wichtig, dass wir den jungen Leuten einen Handwerksberuf vermitteln», so Lomb. Durch seiner Tätigkeit für die evangelische Handwerkerarbeit sei ihm bekannt, wie schwierig es für die Handwerksbetriebe ist, geeigneten Nachwuchs zu finden und junge Leute für einen Handwerksberuf mit seinen Vor- und Nachteilen gewinnen zu können.

Infokontakt: Dieter Lomb, Landeskirchenamt, Referat «Wirtschaft-Arbeit-Soziales», Tel.: (0561) 92 00 1265, E-Mail: dieter.lomb@ekkw.de (26.09.2012)

Weitere Impressionen

Stichwort Erntedank

In vielen Gottesdiensten in Kurhessen-Waldeck danken Christen am Erntedankfest Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Einige Gemeinden feiern das Fest bereits Ende September.

Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Schon in der Antike, im alten Israel oder bei den Römern waren solche Feste bekannt. Die christliche Tradition hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» Die Kirche feiert das Erntedankfest bereits seit dem dritten Jahrhundert.

Weil nach christlichem Verständnis Danken und Teilen zusammen gehören, wird an Erntedank an Hungerkatastrophen erinnert und für Not leidende Menschen gesammelt. Viele Gemeinden spenden ihre Kollekte an die Aktion «Brot für die Welt». Zudem verweisen die Christen auf die Bedrohung von Gottes Schöpfung.

Linktipp:

Weitere Informationen und Material zur Aktion finden Sie unter:

5000-brote.de

Thema Erntedank:

Zum Erntedankfest finden Sie im Thema Informationen zum Fest, Texte zur Dankbarkeit und einen Rezept-Tipp.

weiter...