Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 16 Feb 2017

Kassel (medio). Zahlreiche Reformationsgottesdienste, die Kunstausstellung «Luther und die Avantgarde» sowie vielfältige Aktionen in den Kirchengemeinden stehen auf dem Programm zum Reformationsjubiläumsjahr 2017 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Wir stellen Ihnen ausgewählte Veranstaltungen vor. Viele weitere regionale Termine finden Sie im Veranstaltungsbereich auf unserer Sonderseite ekkw.de/reformation2017 und im Sonderheft der Magazins blick in die kirche «Termine Luther 2017».


Zentrale Festgottesdienste in Marburg und Schmalkalden

Zum Jubiläum gibt es im Verlauf des Jahres besondere Festgottesdienste von überregionaler Bedeutung: So feiert die Landeskirche am 12. März mit dem Erzbistum Paderborn in Bad Wildungen und am 11. Juni mit dem Bistum Fulda in Fritzlar ökumenische Reformationsgottesdienste. Der zentrale Festgottesdienst für das Bundesland Hessen ist für den 29. Oktober in der Elisabethkirche in Marburg vorgesehen. Am Reformationstag selbst wird am 31. Oktober neben vielen Gottesdiensten in den Gemeinden in Schmalkalden der Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum für den Freistaat Thüringen gefeiert. Am selben Tag ist in Kassel ein zentraler Jugendgottesdienst in der Cross-Jugendkulturkirche geplant.

Kunstausstellung «Luther und die Avantgarde» in Kassel

Im Mai trifft in Kassel internationale Gegenwartskunst auf das geistige «Modell» Luther. Die Landeskirche wird die Ausstellung «Luther und die Avantgarde» gemeinsam mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. und dem Reformationsjubiläum 2017 e.V. präsentieren. Neben dem zentralen Ausstellungsort in Wittenberg sollen vom 19. Mai bis 17. September Berlin und Kassel weitere Standorte der Ausstellung sein. In der Kasseler Karlskirche werden Einzelpräsentationen der indischen Künstlerin Shilpa Gupta und des Berliner Künstlers Thomas Kilpper gezeigt. Der Kasseler Ausstellungsort und ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Führungen, Schülerprojekten und einer Gottesdienstreihe verstehen sich als «Brückenschlag» zum Hauptstandort in Wittenberg. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.


Finale von «Alte Thesen neu gelesen» in Homberg

Für alle Gemeinden, die sich an der Mitmachaktion «Alte Thesen neu gelesen» der Landeskirche zum Reformationsjubiläum beteiligt haben, ist der 6. Mai ein wichtiges Datum. An dem Samstag werden in Homberg/Efze die drei besten, nachhaltigsten Projekte ausgezeichnet, für die Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt sind. Ab 11 Uhr werden die Preisträger mit ihren Projekten von Bischof Martin Hein und Hombergs Bürgermeister Nico Ritz auf dem Marktplatz vorgestellt. Daran schließt sich ein  Bühnenprogramm vor der Marienkirche mit Musik und Talk an. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Landeskirche alle Kirchengemeinden dazu aufgerufen, sich in einem eigenen Projekt zum Reformationsjubiläum mit der Frage auseinanderzusetzen, was «evangelisch sein» heute und für die Zukunft bedeutet. Alle Beiträge finden Sie im Kartenüberblick hier.


Reformations-Truck macht Stopp in Marburg

Ein Multimedia-Reformations-Truck der evangelischen Kirche macht auf seiner Fahrt durch Europa am 7. Mai in Marburg Station. Der Anhänger des 16 Meter langen Sattelzugs dient dabei vor der Marburger Elisabethkirche als begehbares Informationszentrum, in dem Besucher Videos über die Geschichte der Reformation anschauen und ihre eigene Glaubens- und Lebensgeschichten mit der Kamera aufzeichnen lassen können. Rund um die Elisabethkirche gibt es ab 13 Uhr viel Programm: Gospel-, Folk und Posaunenmusik, Predigt-Slam und einen Gottesdienst im Freien ab 15 Uhr. Der blaue LKW und seine Reise durch 67 Städte in 19 europäischen Ländern sind ein zentrales Projekt im Programm der Evangelischen Kirche in Deutschland zum 500. Jahrestag der Reformation. Im Dezember des vergangenen Jahres hatte der Truck bereits in Schmalkalden Station gemacht. Informationen zur Reiseroute finden Sie hier.


Stichwort: Reformationsjubiläum 2017

Die Feiern zu 500 Jahren Reformation dauern bis zum 31. Oktober 2017. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther (1483 bis 1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag  gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte. In der Lutherstadt Wittenberg sind am Reformationstag ein Festgottesdienst und ein Staatsakt geplant. Außerdem ist der 31. Oktober 2017 bundesweit ein arbeitsfreier Feiertag. (16.02.2017)

Download:

Laden Sie hier das Sonderheft «Termine Luther 2017» des Magazins «blick in die kirche» mit ausgewählten Tipps zu Veranstaltungen im Lutherjahr herunter:

PDF-Dokument

Sonderseite:

Hier finden Sie die ekkw.de-Sonderseite zum Reformationsjahr mit Meldungen, Terminen und weiteren Informationen:

ekkw.de/reformation2017

Internetradio:

Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen an eine Kirchentür genagelt und das war im Prinzip die Geburtsstunde der evangelischen Kirche. Ein Portrait von medio-Reporter Torsten Scheuermann:

Umfrage:

Was fällt Ihnen zu Martin Luther ein? - Unsere medio-Reporter haben Menschen in Hessen zum Reformator befragt:

Internetradio:

Vor rund 500 Jahren ist der Reformator mit seiner Kutsche von Wittenberg nach Worms gereist. Die Orte, wo er geschlafen, gepredigt oder gegessen hat, kann man jetzt auf dem Lutherweg besuchen: medio-Reporter Siegfried Krückeberg stellt ihn vor: