Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 31 Jan 2022

Kassel (medio). Über 30 Veranstaltungen präsentiert das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) im neuen Halbjahresprogramm. Neben Veranstaltungen für kirchliche Initiativen und Gemeinden bietet das Referat auch politische Bildung für alle Interessierte an, heißt es in einer Mitteilung.

Dazu gehört der Ausflug «Yes, we care!» am 18. März 2022 nach Heringen, wo ein Sorgenetz vor allem für Seniorinnen und Senioren während der Pandemie entstanden ist. Eine weitere Exkursion führt am 7. Mai nach Themar/Thüringen. Dort hat sich eine parteiübergreifende Initiative gegründet, die sich angesichts des dort jährlich stattfindenden Rockkonzerts von Neonazis für Vielfalt einsetzt.

Das Vater-Kind-Festival bietet Vätern und Großvätern mit Kindern und Enkeln im Mai zweimal ein Wochenende am Edersee, eine Bikerfreizeit für motorradbegeisterte Frauen und Männer führt nach Italien, ein Bildungsurlaub für Männer nach Südtirol. Für Frauen gibt es ein Frauenmusikfest, einen kostenlosen Ausstellungsrundgang in Kassel zum Thema «Christliche Frauen im KZ Ravensbrück» am 19. Mai und vieles mehr.

Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen berät das Referat zu Umsetzung und Finanzierung von innovativen Ideen, zum Beispiel im kostenlosen Online-Seminar am 23. Februar unter dem Titel «Gute Ideen und kein Geld?». Ganz praktische Tipps versprechen Seminare zur Gestaltung von Flyern und Flipcharts und das monatliche «Café Digitale Bildung».

Das Programmheft 2022/1 mit weiteren Tipps und Links kann unter www.ekkw.de/erwachsenenbildung heruntergeladen werden, beim Landeskirchenamt / Referat Erwachsenenbildung, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel oder per Mail an erwachsenenbildung@ekkw.de kostenlos angefordert werden. (31.01.2022)

Linktipp:

Weitere Informationen des Referats und das Programmheft als PDF finden Sie unter:

ekkw.de/erwachsenenbildung