Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 13 Jun 2013

Wolfhagen (medio). Bei einer öffentlichen Fachtagung in der Wolfhager Stadtkirche am 28. und 29. Juni 2013 stand die Bedeutung der archäologischen Funde im Innenraum und um die evangelische Stadtkirche im Mittelpunkt. Nachdem im Jahr 2011 bereits in der Kirche eine alte Taufanlage gefunden wurde, brachten Erdarbeiten am Außenbereich des Seitenschiffs im April 2013 historische Fundamente ans Tageslicht, teilte der Evangelische Kirchenkreis Wolfhagen mit. «Bei den jüngsten archäologischen Untersuchungen der letzten sechs Wochen haben wir weitere Hinweise auf zwei Vorgängerkirchen und bisher noch nicht näher identifizierbare Mauerreste gefunden», sagte der Dekan des Kirchenkreises Wolfhagen, Dr. Gernot Gerlach, gegenüber der landeskirchlichen Medienagentur «medio!».

Die Funde seien über Wolfhagen hinaus für die Region Nordhessen bedeutsam. Man habe ein Zeugnis einer bisher unbekannten, großen Taufanlage entdeckt, «welche es nördlich der Alpen nur selten gibt», so Gerlach weiter. Referenzanlagen, wie in Halberstadt oder in Palenberg bei Aachen, seien auf das 9. Jahrhundert datiert worden. Die neu entdeckte Taufanlage stamme also aus einer Zeit weit vor den bisher bekannten Urkunden der Altarweihe der Stadtkirche durch den Paderborner Bischof Bernhard IV von 1235 und der Ersterwähnung der Stadt im Jahr 1231, erläuterte der Dekan.

Bei der Tagung wollte man die aufgeworfenen Fragen zur Kirchen-, Missions- und Zeitgeschichte nun fachkundig bearbeiten: «Ich erhoffe mir, dass wir ein besseres Verständnis für die kirchliche und politische Situation im Zeitraum vom 9. bis 13. Jahrhundert erhalten können, um darin unsere archäologischen Funde einzuordnen. Deshalb haben wir Referenten gewonnen, die mit ihren unterschiedlichen Perspektiven Klarheit in die Sache bringen sollen», sagte Gerlach im Vorfeld der Tagung. Dass die Funde grundlegende Veränderungen der Stadtgeschichte mit sich bringen, glaubt der Dekan nicht: «Die bisherige Geschichte von Wolfhagen muss nicht umgeschrieben werden, sondern wird nach vorne hin erweitert.»

Schirmherren der Fachtagung waren der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, der Bischof des Bistums Fulda, Heinz-Josef Algermissen, und der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Veranstaltet wurde die Fachtagung neben dem Kirchenkreis und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen vom Regionalmuseum Wolfhager Land e. V., der Stadt Wolfhagen, dem Heimat- und Geschichtsverein Wolfhagen e. V. und dem Pastoralverbund St. Heimerad Wolfhager Land. (01.07.2013)

Linktipp:

Den Evangelischen Kirchenkreis Wolfhagen finden Sie im Internet unter:

ekkw.de/wolfhagen