Der Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V. feiert den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen aus Vanuatu mit einem Video-Gottesdienst auf YouTube, weltgebetstag.de und in den Sozialen Medien. Und auch Gemeinden der EKKW haben Gottesdienste, Andach
Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 08 Jan 2021

Kassel (medio). «Worauf bauen wir?» - So lautete das Motto des Weltgebetstages am 5. März 2021, der in diesem Jahr von Frauen aus Vanuatu kam. Vanuatu liegt im Pazifik und besteht aus 83 Inseln. Viele davon sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Die Korallenriffe vor der Küste bleichen, die Zyklone, die dort saisonal auftreten, werden heftiger, an den Stränden wird Plastikmüll aus dem Meer angeschwemmt. Deshalb ermutigten die Frauen aus Vanuatu mit dem Gottesdienst, auf den Worten Jesu aufzubauen und zu vertrauen. Ihre Zuversicht: «Mit Gott bestehen wir.»

Blumensamen gegen den Klimawandel

Da die tropischen Inseln vom steigenden Meeresspiegel bedroht sind, setzen sich die Frauen des Weltgebetstags gegen das Artensterben und den Klimawandel ein. Mit der Blumenmischung «Wir säen Vielfalt» gibt es in diesem Jahr bienenfreundliche Blumensamen zu erwerben. Diese können dann auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten ausgesät werden - als Zeichen der Verbundenheit. 

Vom Besser-Handeln

Die Frauen aus Vanuatu möchten zum Handeln anregen. Besser wissen - das ist einfach. Beim Besser-Handeln fällt es deutlich schwerer. Besser handeln wäre zum Beispiel den CO2-Ausstoß zu verringern, weniger Plastikmüll zu produzieren oder Menschen wirklich gleich zu behandeln, so Dr. Irene Tokarski, Geschäftsführerin Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.. 

In unserer Youtube-Playliste haben wir Video-Angebote der Gemeinden der Landeskirche zum Weltgebetstag 2021 gesammelt. Ihr Angebot fehlt? Schreiben Sie an internetredaktion@medio.tv

Kein Paradies für Frauen

Die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen ist auf Vanuatu sehr traditionell. Die Frauen kümmern sich ums Essen, die Kinder um die Pflege der Senior*innen. Die Männer treffen die Entscheidungen für die Gemeinschaft. Sie arbeiten meist in den Städten und verfügen so über das Einkommen. Wichtige Entscheidungen werden in den Dörfern nur von den Männern getroffen - Frauen sind bei den Verhandlungen ausgeschlossen. Frauen müssen sich den Männern auf familiärer, kultureller und religiöser Ebene meist unterordnen. Dies wird als traditioneller Wert angesehen. Wenn Frauen gegen eine der Werte verstoßen, drohen ihnen Schläge. 

Stichwort Weltgebetstag

Den Weltgebetstag gibt es seit über 130 Jahren und wird jedes Jahr von christlichen Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Jeden ersten Freitag im März sind Frauen, Männer und Kinder dazu eingeladen, gemeinsam für Frieden, Gerechtigkeit und die Würde der Frauen zu beten. Die Gebete wandern in 24 Stunden um die Erde und verbinden Christen über Landesgrenzen hinaus. Durch das gemeinsame Erleben und Gestalten des Weltgebetstages lernen sich Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen kennen und schätzen. So entstehen enge Kontakte und Freundschaften weltweit. (07.01.2021)

Online-Weltgebetstag

Am 5. März gibt es außerdem einen Online-Weltgebetstagsgottesdienst auf YouTube, der ab 19 Uhr auf dem Kanal des deutschen Komitees startet. Vorbereitet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team altkatholischer, baptistischer, evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Frauen. Musikalisch gestaltet wird er von einem bundesweiten Musik-Team des Weltgebetstags. Darüber hinaus soll es Überraschungsbeiträge aus aller Welt geben, heißt es auf der Internetseite weltgebetstag.de.

«Wir laden alle ein, die nicht in ihrer Gemeinde an diesem beliebten Gottesdienst teilnehmen können, sich dem Gebet auf diese Weise anzuschließen», schreiben die Veranstalterinnen. Wer live dabei sein will, kann sich die Übertragung hier ansehen: Link zum YouTube-Kanal

Pfarrerin Ute Dilger

Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Fachreferentin für Weltgebetstagarbeit, Referat Erwachsenenbildung
(0561) 9378-216
Linktipp:

Allgemeinde Informationen zum Weltgebetstag erhalten Sie unter

weltgebetstag.de

Social-Media-Kampagne:

Die Kanäle zur Social-Media-Kampagne der Landeskirche finden Sie unter

Facebook

Linktipp:

Anregungen für den Kindergottesdienst:

Hörandacht für Kinder