Titelmotiv zum Weltgebetstag 2019 von der Künstlerin Rezka Arnuš mit dem Bildtitel «Come – Everything is ready» (Foto: © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.)

Titelmotiv zum Weltgebetstag 2019 von der Künstlerin Rezka Arnuš mit dem Bildtitel «Come – Everything is ready» (Foto: © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 16 Jan 2019

Kassel (medio). Am 1. März ist Weltgebetstag. Die Gottesdienste, die dann in mehr als 120 Ländern rund um den Globus gefeiert werden, stehen unter dem Leitgedanken aus dem Lukas-Evangelium «Kommt, alles ist bereit» (Lk 14, 13-24). Das Programm für den Tag, das Frauen aus Slowenien vorbereitet haben, lehnt sich an die Bibelstelle des Gleichnisses vom Festmahl an und möchte Raum für alle bieten. Die Themen Inklusion, Integration und die Stärkung der Gemeinschaft sollen dabei im Mittelpunkt stehen, heißt wie es auf den Internetseiten zum Weltgebetstags des Referats Erwachsenenbildung auf ekkw.de.

Regionale Studientage laden zum Mitmachen ein

In verschiedenen Vorbereitungstreffen sind Frauen aller christlichen Konfessionen und Altersgruppen in der Landeskirche dazu eingeladen, die Planung für den Weltgebetstag in den Gemeinden mitzugestalten. An den «WGT-Studientage», die vom Referat Erwachsenenbildung kostenfrei angeboten werden, können sich Interessierte an 13 verschiedenen Terminen über das Thema des Weltgebetstags informieren und an der Gestaltung der Gottesdienste beteiligen. Das Programm startete bereits am 14.01. in Niederweimar und endet am 01.02. in Korbach. Weitere Informationen zu den Terminen und der Anmeldung finden Sie im Flyer.

Social-Media-Kampagne «#occupyheaven»

Besonderheit in diesem Jahr aus Kurhessen-Waldeck: Mit der Social-Media-Kampagne «#occupyheaven» auf Facebook, Instagram und YouTube sollen nur vielfältig über die Veranstaltungen des Weltgebetstags informiert werden, sondern auch zum Mitmachen eingeladen werden. Die Aktion will besonders auf die Arbeit der  Menschenrechtsorganisation FNEB in Kolumbien aufmerksam machen, heißt es auf der Homepage zum Weltgebetstag (s. Linktipp). Mit einem Foto auf Instagram oder Facebook können sich Menschen öffentlich zur Frauensolidarität bekennen und die Menschenrechtsorganisation unterstützen. Die Organisation setzt sich seit vielen Jahren für Familien ein, in denen Angehörige auf gewaltsame Weise verschwunden sind.

Die Idee zur Kampagne stammt von Ute Dilger, Pfarrerin für den Weltgebetstag in der Evangelischen Kirche Kurhessen- Waldeck. Dilger postet seit vergangenem Jahr regelmäßig Beiträge auf den Social-Media-Kanälen. Das Mitmachen ist ganz einfach: Zwei Personen verbinden die Hände zum Gebet gen Himmel mit einem Wunsch für die Frauen auf der ganzen Welt. Im Post, der die Hashtags #Weltgebetstag, #fneb, #esistnochplatz und #occupyheaven enthalten soll, können weitere Personen zum Mitmachen nominiert werden.

Gottesdienst-Livestream – Weltweit Teil der Tischgemeinschaft werden

Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr am Weltgebetstag einen interaktiven Livestream eines Gottesdienstes zum Weltgebetstag geben, an dem alle Interessierten am 1. März ab 18.00 Uhr teilhaben können. Organisiert wird das Vorhaben vom ökumenischen Weltgebetstags-Team der Kirchengemeinde Hellmitzheim in Bayern zusammen mit dem Team der Evangelischen Jugend aus Markt Einersheim und Castell. Der Stream soll so gestaltet werden, dass andere Gemeinden ihre Tischgemeinschaft über das Internet nach Hellmitzheim verlängern können, wenn Beamer und Leinwand an der Stirnseite einer langen Tafel stehen. Damit setzte sich der Tisch virtuell bis in den fränkischen Ort fort, so die Idee. Zudem soll ein Austausch mit allen anderen feiernden Gemeinden über einen Chat und eine Social Wall möglich sein, auf der Beiträge  von Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Instagram und Twitter zu sehen sein werden. Weitere Informationen zur Aktion beim Weltgebetstag im Internet.

Stichwort: Weltgebetstag

Den Weltgebetstag gibt es seit über 130 Jahren und er ist die größte Basisbewegung christlicher Frauen. Auf der ganzen Welt sind Frauen, Männer und Kinder am ersten Freitag im März eines jeden Jahres dazu eingeladen, gemeinsam für Frieden, Gerechtigkeit und Würde der Frauen zu beten. Auf diese Weise wandern die Gebete über 24 Stunden lang um die Erde und verbinden Christen über die Ländergrenzen hinaus miteinander. Durch das gemeinsame Erleben und Gestalten des Weltgebetstags lernen sich Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen kennen und schätzen, sodass es zu engen Kontakten und Freundschaften zwischen den Kirchengemeinden weltweit kommt. (16.01.2019)

Download:

Alle Termine der regionalen Studientage sowie Anmeldeinformationen finden Sie in diesem Flyer

PDF-Dokument

Linktipp:

Allgemeinde Informationen zum Weltgebetstag erhalten Sie unter

weltgebetstag.de

Social-Media-Kampagne:

Die Kanäle zur Social-Media-Kampagne der Landeskirche finden Sie unter

Facebook