Die drittplatzierte Friedenskirche in Bad Wildungen wurde 1962 in Form eines Zeltes erbaut. Seit 2020 bietet die Kirche an Sonn- und Feiertagen Raum für Gottesdienste, in der Woche ist sie Spiel- und Bewegungsstätte, Andachts- und Ruhebereich für Kinder. (Foto: Stiftung KiBa)

Die drittplatzierte Friedenskirche in Bad Wildungen wurde 1962 in Form eines Zeltes erbaut. Seit 2020 bietet die Kirche an Sonn- und Feiertagen Raum für Gottesdienste, in der Woche ist sie Spiel- und Bewegungsstätte, Andachts- und Ruhebereich für Kinder. (Foto: Stiftung KiBa)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 12 Apr 2022

Hannover/Bad Wildungen (medio). Die Preisträger des Wettbewerbs der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) stehen fest: Den diesjährigen ersten «Preis der Stiftung KiBa» erhält die Gemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz für den Umbau des Untergeschosses der Heilandskirche zum «Stadtteilzentrum Westkreuz». Platz zwei geht nach Wilsleben in Sachsen-Anhalt, wo die Dorfkirche den Bedürfnissen der Gemeindemitglieder entsprechend umgebaut wird. Ausgezeichnet wird drittens die Kirchengemeinde in Bad Wildungen dafür, dass sie die Friedenskirche zur Kinder- und Familienkirche samt Kindertagesstätte umgestaltet hat. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Projekte durch Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro, 15.000 Euro und 10.000 Euro.

Umbau zur Kinder- und Familienkirche und Kindertagesstätte

1962 wurde die Friedenskirche in Bad Wildungen in Zeltform eingeweiht. In drei Bauabschnitten hat sich der benachbarte Kindergarten immer näher an die Kirche angebunden. Aus der Herausforderung der Kinderbetreuung hat man in Bad Wildungen eine Tugend gemacht: Das Herzstück dieser Erweiterung ist die Kirche. Das «Raumwunder Friedenskirche» – Gottesdienstraum am Sonntag, in der Woche Spiel- und Bewegungsraum, Andachts- und Ruhebereich für die Kinder.

Es bedurfte einiger Gemeindeversammlungen und Diskussionen, um diesen Schritt zu wagen. Die Bänke wurden dabei entfernt, der Altarbereich abgerissen und eine Fußbodenheizung eingebaut. Das Endergebnis hat selbst Skeptikerinnen und Skeptiker überzeugt. Eine Wärmedämmung rundum steigert die Behaglichkeit, die Decke wurde abgehängt, ein «Lichterhimmel» schafft eine wunderschöne Atmosphäre.

Mittels flexibler Wände können Bereiche je nach Bedarf bis zum großen Saal für Festgottesdienste vergrößert – und wieder verkleinert werden, hin zu abgegrenzten Bereichen für Turn– und Bewegungslandschaften in der Woche mit Rückzugsbereichen und Ruhemöglichkeiten. «In der Kirche zu sein» wird vielfältig erlebbar und fühlbar.

Bei dem Projekt der höchstprämierten Gemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz soll das Untergeschoss der 1888 geweihten Heilandskirche, in dem sich bislang Archivräume befanden,  mit modernen Multifunktionsräumen ausgestattet und über eine breite Treppe mit dem oberen Kirchenraum verbunden werden. Das Ziel: Ein Treffpunkt, an dem Menschen miteinander diskutieren, singen und beten können. Die historische Dorfkirche in Wilsleben befindet sich seit 2017 im Umbau. Während der liturgische Charakter des Gotteshauses aus dem Jahr 1680 erhalten und ästhetisch aufgewertet wird, bietet das weitere Raumkonzept Nutzungsmöglichkeiten für die dörfliche Gemeinschaft. So entsteht beispielsweise eine vielfältig «bespielbare» Winterkirche im Westturm. 

Der Wettbewerb um den «Preis der Stiftung KiBa 2022» stand unter dem Motto «RaumWunder Kirche». Insgesamt 62 Gemeinden hatten sich darum beworben. Die Verleihung der Preise findet am 10. September 2022 im Rahmen des Kirchbautages in Köln statt. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) ist eine Stiftung der EKD und der evangelischen Landeskirchen. Seit 1999 hat sie Zusagen für Sanierungsvorhaben in Höhe von rund 35 Millionen Euro geben können. Für dieses Jahr hat die KiBa Förderzusagen über rund 1,2 Millionen Euro vorgesehen. Mehr als 3.800 Mitglieder engagieren sich bundesweit im «Förderverein der Stiftung KiBa e. V.» (12.04.2022)

Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

stiftung-kiba.de/(...)