Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 19 Feb 2014

Schwanberg/Gelhausen (medio). 100 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen sind für die Abitur-Vorbereitungstage ins Kloster gegangen. Unter dem Motto «Für die Klausur in die Klausur» verbrachten die Jugendlichen in der letzten Januarwoche gemeinsame Tage auf dem Jugendhof des evangelischen Klosters Schwanberg bei Würzburg, teilte Schulpfarrer Michael Lapp mit.

Bereits kurz nach der Ankunft brüteten die Abiturienten über ihren Büchern, diskutierten in Lerngruppen Abituraufgaben und widmeten sich der Klärung offener Fragen, so Pfarrer Lapp, der die Schüler mit mehreren Lehrern und Tutoren in dem Jugendhof betreute, der von der Communität Casteller Ring e.V. betrieben wird. Die Communität ist eine Gemeinschaft von Frauen, die in der Evangelisch-Lutherischen Kirche als Ordensgemeinschaft im Geist der Regel des hl. Benedikt leben. 

Die Vorstellung, in ein Kloster zu fahren, sei für viele der jungen Leute zunächst eher «exotisch« gewesen, berichtete Lapp. Schnell hätten die Abiturienten aber die Besonderheit dieses Ortes entdeckt.   Das Kloster gab den Schülerinnen und Schüler Inspiration, um konzentriert lernen zu können, beschrieb Lapp die Atmosphäre. Gleichzeitig sei unter den Teilnehmern ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit entstanden.

Manche Schüler nutzten den Gottesdienst oder die Stundengebete dafür, um Pause zu machen oder sich zu besinnen, berichtete Lapp weiter. Mit guten Lernerfolgen und neuen Eindrücken hätten die Schüler ihren Weg zurück ins Kinzigtal angetreten, wo in wenigen Wochen die Abiturprüfungen anstehen. «Das Kloster auf Zeit war sicherlich der angenehmste Start in diese aufregende und anstrengende Zeit», so Pfarrer Lapp. (19.02.2014)

Linktipp:

Informationen zu den Beruflichen Schulen des Main-Kinzig-Kreises finden Sie unter:

bs-gelnhausen.de

Linktipp:

Die Communität Casteller Ring e.V. finden Sie im Internet unter:

schwanberg.de

Internetradio:

Hören Sie hier einen Beitrag zum Thema von medio-Reporter Siegfried Krückeberg: