(Foto: medio.tv/Schauderna)

(Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 17 Nov 2021

Kassel (medio). Zu seiner diesjährige Mitgliederversammlung hatte das Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck (GAW) am 8. November 2021 in das Haus der Kirche in Kassel eingeladen. Die Veranstaltung sei vor Ort und digital durchgeführt worden, sodass etwa die Hälfte der Personen ein Videokonferenzsystem zugeschaltet waren, teilte Pfarrerin Elisa Schneider Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des Werkes mit.

Angeregt von der aktuellen Friedensdekade stellte die Dezernentin für Diakonie und Ökumene, Oberlandeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß, in ihrer Andacht die Frage, wie wir angesichts des Unfriedens in weiten Teilen der Welt etwas zum Frieden beitragen können. Das GAW wirke, so ihre Folgerung, mit seiner Arbeit und zahlreichen Projekten friedensstiftend, heißt es in der Mitteilung.

Grußworte erreichten die Mitgliederversammlung auf digitalem Weg von Generalsekretär Enno Haaks aus Leipzig, von der scheidenden Präsidentin des GAW, Gabriele Wulz, sowie vom neu gewählten Vorsitzenden des GAW Hessen-Nassau, Pfarrer Jürgen Barth. Pfarrer Marc Seiwert, Assistent des Kirchenpräsidenten der Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen, gab in seinem Vortrag einen Einblick in die Situation der Kirchen vor Ort. Angesichts der Transformationsprozesse, in denen sich Kirche gegenwärtig befindet, lautete seine Botschaft: «Werdet Akteure des Wandels!» – Satt abzuwarten und Veränderungen an sich vorbeiziehen zu lassen, sei es entscheidend, am Wandel aktiv zu partizipieren und den Mut zu einer innovativen Projektarbeit zu fassen, um in den jeweiligen Stadtvierteln Präsenz zu zeigen. Als Beispiel führte Seiwert zahlreiche Projekte an, die auch vom GAW gefördert wurden: etwa die innovative Gemeindearbeit im Straßbourger Rheinviertel, die interreligiöse Gospelarbeit in Straßbourg oder das grenzüberschreitende Projekt ‚Kapelle der Begegnung' im Hafengebiet /Port du Rhin-Strasbourg.

Bericht des Vorsitzenden und Dank für Spenden

Des Weiteren besprochen wurden in der Mitgliederversammlung die Berichte des Vorsitzenden Thomas Dilger, der Vorsitzenden der Frauenarbeit Inge Rühl, der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit Elisa Schneider und der des Schatzmeisters Thorsten Gerhold. Im Mittelpunkt der Berichte stand ein Rückblick auf den erfolgreichen Studientag zur Theologie der Diaspora im Juli 2021 in Hanau sowie die problematische Finanzsituation, die u. a. durch den Ausfall der Kollekten ausgelöst wurde. Umso mehr dankt das GAW allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Sympathisanten für ihr Interesse. Neben offenen Fragen wie dem Wandel der öffentlichen Kommunikation und seinen Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit und die Spendenkultur wurde dabei auf das erfolgreiche digitale Format «Frauen-Talk weltweit» hingewiesen, das auch im kommenden Jahr weitergeführt werden soll. Der Projektkatalog des GAW für 2022 wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung beschlossen. 

Baumpflanzaktion und ökologische Landwirtschaft in Südamerika

Abschließend wurde eines der zentralen Projekte für das kommende Jahr vorgestellt: «Gib der Hoffnung ein Gesicht!» – Baumpflanzaktion und ökologische Landwirtschaft in Südamerika. Die Evangelische Kirche am La Plata ist eine Kirche in drei Ländern: in Argentinien, Paraguay und Uruguay. Die Kirche engagiert sich sehr für den Umwelt- und Klimaschutz. Im atlantischen Regenwald in der Region Alto Paraná möchte sie 180.000 Bäume pflanzen. Auf einer ökologischen Musterfarm im «Centro Emmanuel» in Uruguay bietet sie Kurse zu Themen wie umweltgerechte Landwirtschaft, Klimaschutz und gesunde Ernährung an, die sich an Familien und Jugendliche sowie an kleine landwirtschaftliche Betriebe richten. Mit Spende kann die Wiederaufforstung des Regenwaldes unterstützt und Kurse, in denen Menschen lernen, ihr Leben und die Landwirtschaft umweltgerecht zu gestalten. (17.11.2021)

Spendenkonto

Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck e.V. 
Evangelische Bank
IBAN:DE81520604100000800058
BIC: GENODEF1EK1

Linktipp:

Das Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck finden Sie im Internet unter:

gaw-kurhessen-waldeck.de