Aufführung unter der Leitung von Bezirkskantor Christian Mause (dirigiert): Die Hanauer Kantorei, das Orchester «L'arpa festante» sowie Solistinnen und Solisten in der Hanaer Christuskirche. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Aufführung unter der Leitung von Bezirkskantor Christian Mause (dirigiert): Die Hanauer Kantorei, das Orchester «L'arpa festante» sowie Solistinnen und Solisten in der Hanaer Christuskirche. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 19 Mär 2019

Hanau (medio). Die «Matthäus-Passion» von Johann Sebastian Bach lockte am Sonntag (17.3.) zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Christuskirche in Hanau. An der Aufführung unter der Leitung von Bezirkskantor Christian Mause waren die Hanauer Kantorei, das Orchesters «L'arpa festante» sowie der Solistinnen und Solisten  Anja Stegmann (Sopran), Thomas Nauwartat-Schultze (Altus), Oliver Kringel (Evangelist, Arien) und Jakob Mack (Jesus, Arien) beteiligt.

Die Konzertgäste, die vor der Aufführung vom Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Hanau, Dr. Martin Lückhoff, begrüßt wurden, begaben sich in eine Klangwelt, die auf romantische und dramatische Weise die Passionszeit Jesu akustisch umriss.

Stichwort: «Matthäus-Passion»

Die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion sind die beiden einzigen vollständig erhaltenen authentischen Passionswerke von Bach. Mit über 150 Minuten Aufführungsdauer und einer Besetzung von Solisten, Chören und Orchestern ist die Matthäus-Passion Bachs umfangreichstes und am stärksten besetztes Werk und stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar. Die Uraufführung des Werkes war am 11. April 1727 in der Thomaskirche in Leipzig. (19.03.2019)

Linktipp:

Die Hanauer Kantorei finden Sie im Internet unter:

kantorei-hanau.de