Im Choraum der Elisabethkirche steht bereits ein riesiges Gerüst. Nach etwa anderthalb Jahren Bauzeit sollen im zweiten Bauabschnitt das Hauptschiff und die Seitenschiffe folgen, für deren Sanierung ebenfalls anderthalb Jahre vorgesehen sind. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Im Choraum der Elisabethkirche steht bereits ein riesiges Gerüst. Nach etwa anderthalb Jahren Bauzeit sollen im zweiten Bauabschnitt das Hauptschiff und die Seitenschiffe folgen, für deren Sanierung ebenfalls anderthalb Jahre vorgesehen sind. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 30 Nov 2021

Marburg (epd). In der Woche nach dem ersten Advent beginnt die Innensanierung der Marburger Elisabethkirche. Der Chorraum ist bereits eingerüstet, die wertvollen Glasfenster müssen ausgebaut werden. Erster Bauabschnitt ist der Chorbereich, wie der Projektleiter Karl-Heinz Waschkowitz vom Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen am Freitag vor der offiziellen Auftaktveranstaltung am Freitag (26.11.) in der Elisabethkirche erläuterte.

Nach etwa anderthalb Jahren Bauzeit sollen im zweiten Bauabschnitt das Hauptschiff und die Seitenschiffe folgen, für deren Sanierung ebenfalls anderthalb Jahre vorgesehen sind. Dabei werde der ursprüngliche Farbton aus dem 13. Jahrhundert, als die Kirche gebaut wurde, wieder hergestellt, berichtete Bernhard Buchstab vom Landesamt für Denkmalpflege. Es habe vier Ausmalungsphasen der Kirche gegeben. Experten aus ganz Deutschland hätten die Frage diskutiert und seien zu dem Konsens gekommen, dass der ursprüngliche, altrosa Farbton die beste Variante sei. «Die Architektur der Kirche wird ganz anders wirken, prognostizierte Buchstab.

Das Land Hessen hat für die Sanierung 6,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Kirche, die von 1235 bis 1283 gebaut wurde, gehört dem Gesamtverband der Evangelischen Kirchen in Marburg. Es sei ein «großartiger Tag», sagte der Gemeindepfarrer Ralf Hartmann, auf den man sich 16 Jahre lang vorbereitet habe. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sprach in der öffentlichen Auftaktveranstaltung über die Bedeutung der Elisabethkirche. 800 Jahre hätten Menschen in ihr Trost, Zuflucht, Ermutigung und heilsame Begegnungen gefunden, sagte Hofmann.

Die Elisabethkirche in Marburg gilt als eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland. Der Deutsche Orden baute sie über dem Grabmal der für heilig erklärten Landgräfin Elisabeth von Thüringen (1207 bis 1231), wodurch die Kirche im Spätmittelalter zu einem wichtigen Wallfahrtsort wurde. (30.11.2021)

Linktipp:

Viel Wissenswertes rund um die Elisabethkirche in Marburg und Das Leben in der Kirchengemeinde finden Sie im Internet unter:

elisabethkirche.de

Hintergrund:

Weitere Informationen zum Sanierungsvorhaben in der Elisabethkirche finden Sie in unserem Hintergrundartikel zum Thema: