Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 11 Feb 2011

Kassel/Hofgeismar (medio). Pfarrer Karl Waldeck, derzeit Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, wird Direktor der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Der Rat der Landeskirche berief am Freitag (11.2.) nach Anhörung des Kuratoriums und des Konvents der Evangelischen Akademie auf Vorschlag von Bischof Prof. Dr. Martin Hein den 52jährigen zum Amtsnachfolger von Eveline Valtink, teilte die Pressetelle der Landeskirche in Kassel mit. Valtink hatte dieses Amt bis Ende August 2010 inne. Dienstbeginn für Waldeck wird der 1. März 2011 sein.


Zur Person:

Karl Waldeck wurde am 2. April 1958 in Kassel geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Helmarshausen (Landkreis Kassel). Danach wuchs er in Kassel auf, wo er 1977 das Abitur ablegte. Ab 1977 studierte er Evangelische Theologie in Bielefeld-Bethel und an den Universitäten Basel und Marburg. Waldeck unterbrach sein Studium und besuchte von 1982 bis 1983 die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. In den Jahren 1983 bis 1986 setzte er sein Studium an der Universität Göttingen fort und legte 1986 das Erste Theologische Examen ab. Während der Studienzeit in Göttingen war er wissenschaftliche Hilfskraft an der dortigen Akademie der Wissenschaften. Von 1987 bis 1989 war Waldeck Vikar in Bad Karlshafen. 1989 legte er das Zweite Theologische Examen ab und wurde in der Stiftskirche Kaufungen durch Bischof Gernot Jung ordiniert. Von 1989 bis 1990 nahm Pfarrer Waldeck einen besonderen Auftrag «Medienarbeit» im Landeskirchenamt wahr, zu dem auch Praktika in lokalen, regionalen und überregionalen Medien gehörten. Von 1990 bis 1993 war Waldeck Pfarrer in Betziesdorf (Kirchenkreis Kirchhain) und zugleich Medienbeauftragter im Sprengel Waldeck und Marburg. Ab 1993 leitete Waldeck als Chefredakteur das Kasseler Sonntagsblatt, das als Kirchengebietsblatt in der Landeskirche fungiert. Seit 1996 ist Waldeck Pfarrer im Landeskirchenamt in verschiedenen Aufgabenzuschnitten: als Sprecher der Landeskirche, Beauftragter für öffentlich-rechtlichen Rundfunk (bis 1998) und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit (seit 2006). In den Jahren 1997 bis 1998 ließ er sich berufsbegleitend zum Public Relationsberater (DAPR) ausbilden. Im Rahmen seiner Arbeit im Landeskirchenamt war Waldeck u. a. mit folgenden Projekten befasst: Entwicklung des landeskirchlichen Logos, Einführung eines landeskirchenweiten Intranets, Jubiläen – Landgraf Philipp, Elisabeth von Thüringen, Zwangsarbeiterprojekt der Hessischen Kirchen und Diakonischen Werke, Beauftragter der Landeskirche für die Reformationsdekade, Künstlerischer Beirat der Landeskirche – Documenta. Von 2007 bis Februar 2011 vertrat er die Evangelischen Kirchen in Hessen in der Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Er ist Mitinitiator des Projektes «Inspiriert – Theater im Gottesdienst», eine Kooperation der Landeskirche mit der Kasseler Kirchengemeinde St. Martin und dem Staatstheater Kassel. In diesem Zusammenhang gab er im vergangenen Jahr eine Publikation mit heraus. Waldeck organisierte diverse Lesungen und Konzerte und veröffentlichte in Zeitungen und Zeitschriften vor allen Dingen zu kulturellen Themen wie Literatur und Musik.

Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören das Verhältnis von Christentum und Neuzeit, Ökumene und interreligiöser Dialog, Kunst und Kultur sowie die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medien. Karl Waldeck ist verheiratet.

Stichwort: Evangelische Akademie Hofgeismar

Die Evangelische Akademie Hofgeismar wurde 1947 gegründet, um nach den Schrecken des Krieges Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Neben der Absicht Orientierungshilfe zu geben, sollten dringende gesellschaftspolitische Fragen geklärt werden. Zunächst in Baunatal-Guntershausen  untergebracht, konnte die Evangelische Akademie 1952 ins Schlösschen Schönburg in Hofgeismar umziehen. Die Landeskirche erwarb weitere Gebäude auf dem Gelände Gesundbrunnen rund um die Quelle, der besondere Heilkraft nachgesagt wurde, und schuf somit die Möglichkeiten einer großen, modern ausgestatteten Tagungsstätte. Noch heute versteht sich die Evangelische Akademie als ein Ort des Dialogs. In öffentlichen Tagungen greift sie Entwicklungen in Kultur, Wissenschaft und Politik auf und bemüht sich um Beiträge zur Lösung der in Kirche und Gesellschaft anstehenden Aufgaben. Zu den über 60 Tagungen und Seminaren kommen jährlich fast 4.000 Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands. (11.02.2011)

Linktipp:

Die Evangelische Akademie Hofgeismar finden Sie im Internet unter:

www.akademie-hofgeismar.de