Als Glockenspieler war Ritter eine Institution in Kassel und erlangte über die Grenzen Deutschlands hinaus große Bekanntheit. Unser Foto zeigt ihn auf dem Turm der Karlskirche bei der Nacht der Kirchen im Jahr 2015. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Als Glockenspieler war Ritter eine Institution in Kassel und erlangte über die Grenzen Deutschlands hinaus große Bekanntheit. Unser Foto zeigt ihn auf dem Turm der Karlskirche bei der Nacht der Kirchen im Jahr 2015. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 06 Nov 2018

Kassel/Marburg (medio). Der Organist, Pädagoge und Glockenspieler Wilhelm Ritter ist tot. Der bekannte  «Carillonneur» starb vor einer Woche am 29. Oktober, fünf Tage vor seinem 68. Geburtstag. «Mit Wilhelm Ritter verliert Kassel und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck einen engagierten und beeindruckenden Menschen, der als Fachmann und Musiker die klingende Kirchturmlandschaft prägte», sagte Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum. Für die Landeskirche sei Ritter eine wichtige und prägende Persönlichkeit gewesen und in Kassel musizierte er als «kirchenmusikalisches Urgestein». «Für sein kirchenmusikalisches Wirken sind wir ihm sehr dankbar», so Maibaum.

Seit dem 12. Lebensjahr spielte Wilhelm Ritter die Orgel, sein 50-jähriges Organisten-Jubiläum feierte er 2017 in der Martinskirche in Kassel, wo er auch den dortigen Kantor vertrat. Als Lehrer für Deutsch, Musik und Kunst wirkte Ritter in Hessisch Lichtenau und später in Kassel. Generationen von Schülern verband er mit der Musik.

In Kurhessen-Waldeck war Wilhelm Ritter einer der vier Glockensachverständigen, war zuständig für die Glocken und Glockenstühle in den Kirchenkreisen Fulda und Schlüchtern. Für sein kirchenmusikalisches Wirken verlieh ihm die Landeskirche die Philipp-Nicolai-Medaille.
 
Seine große Leidenschaft galt dem Carillon. Mit 21 Jahren erlernte Ritter das Spiel mit den Glocken. Später studierte er an der königlichen Glockenspielschule im belgischen Mechelen und beendete dieses Studium mit dem Diplom für Glockenspieler. Sein Zuhause war der Glockenturm der Karlskirche in Kassel. Sein Können zeigte Ritter auch bei vielen Glockenspielerfestivals, in denen er als Musiker unzählige europäische Glockentürme zum Klingen brachte.

Am 8. Dezember 2018 wird es in der Kasseler Martinskirche ein Konzert zum Gedenken an Wilhelm Ritter geben, teilte Heike Schaaf vom Evangelischen Stadtkirchenkreis Kassel mit. Die Uhrzeit steht noch nicht fest.

Stichwort: «Carillon»

Ein Carillon ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich z. B. in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus gestimmten Kirchenglocken, die mittels einer Klaviatur durch einen Spieler oder mechanisch gespielt werden können. (06.11.2018)