Bischöfin Beate Hofmann ruft mit diesem Video hier auf ekkw.de und in den Kanälen der Landeskirche in den Sozialen Medien zur Wahl auf.
Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 06 Jun 2024

Das Miteinander von Menschen aus verschiedenen Ländern sei von Anfang an Teil des Christentums gewesen. Darum unterstütze die evangelische Kirche die europäische Idee, so die Bischöfin. 

Europawahl und Europäisches Parlament

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Die Bundesregierung hat als Wahltermin für die Europawahl in Deutschland den 9. Juni 2024 bestimmt.

Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt. Das Parlaments wirkt u.a. an der europäischen Gesetzgebung mit, übt demokratische Kontrollrechte aus und genehmigt den EU-Haushalt.

Die vom EU-Parlament beschlossenen Gesetze beeinflussen viele Bereiche des Lebens in der Europäischen Union, wie Wirtschaft, Armutsbekämpfung, Umweltschutz und Sicherheit. Die Abgeordneten setzen sich für wichtige Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dabei vertreten sie die Werte der Europäischen Union, wie die Achtung der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.

Die Plenarsitzungen werden in Straßburg abgehalten, die Ausschusssitzungen finden in Brüssel und Straßburg statt. Im Gegensatz zu nationalen Parlamenten kann das EU-Parlament aber keine Gesetze vorschlagen – das Initiativrecht hat allein die Europäische Kommission.