Foto mit dem Logo der Evangelischen Akademie Hofgeismar und Wald im Hintergrund
Hofgeismar / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 10 Jun 2024

Kant, KI und kleine Steine – die Evangelische Akademie Hofgeismar hat auch für die zweite Jahreshälfte ein breites Themenspektrum vorbereitet. Jetzt liegt das Programm für die Monate Juni bis Dezember vor. In fünf Themenbereichen bietet die Akademie Veranstaltungen an. Um die Zukunft der Kirche, um die Philosophie von Immanuel Kant, der in diesem Jahr 300 Jahre alt würde, sowie um christliche und muslimische Feste geht es unter anderem im Bereich «Theologie und Ethik». Mit einer ersten Analyse der Europawahl-Ergebnisse startet der Bereich «Politik und Gesellschaft» Mitte Juni in das Semester. Weitere Themen sind Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit und die Herausforderungen ökologischer Landwirtschaft. Wie kann man gegen Stammtischparolen argumentieren? So lautet eine der Fragestellungen im Bereich «Nachhaltigkeit und Politische Ökologie».

Mit mehr als 150.000 Lego-Steinen die Stadt der Zukunft bauen werden die Teilnehmenden der Kinderakademie im November. Im Bereich «Kunst und Kultur» wird als Teil eines Vier-Jahres-Projektes ein weiterer Teil von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe einstudiert und aufgeführt. Um verfilmte Biografien auf der Leinwand, so genannte Biopics, geht es in der Filmtagung. 

Die Akademie ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und dient der politischen, religiösen und kulturellen Bildung. Die Akademie macht es sich zur Aufgabe, vielfältige und kontroverse Meinungen in einen Diskurs zu bringen. «Als Ort der Auseinandersetzung sind wir zugleich eine Werkstatt für demokratische Kultur», sagt der kommissarische Akademiedirektor, Pfarrer Bernd Kappes.

akademie-hofgeismar.de

Weitere Informationen zum Programm, zur Akademie und für den Newsletter unter akademie-hofgeismar.de. Das Halbjahresprogramm kann als gedrucktes Exemplar bestellt werden unter ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de