Aktion "Haltung zeigen" am 2. Todestag Walter Lübckes vor der Kasseler Martinskirche

Mit Glocke, Posaunen und Poesie für die Demokratie: Die Gedenkfeier wird geistliche Elemente enthalten und u.a. von Schülerinnen und Schülern der Walter-Lübcke-Schule aus Wolfhagen (Kreis Kassel) mitgestaltet. Unser Foto zeigt Schülerinnen und Schüler aus Wolfhagen bei der Aktion "Haltung zeigen" am 2. Todestag Walter Lübckes.

Kassel / Redaktion ekkw.de/epd
Veröffentlicht 28 Mai 2024

Anlässlich des fünften Jahrestages sind am 2. Juni Menschen aus vielen Bevölkerungsschichten nach Kassel eingeladen. «Wir wollen nicht nur die politische Prominenz dabei haben, sondern beispielsweise auch Schülervertreter und anerkannte Asylbewerber», sagte Michael Sasse, Vorsitzender des Vereins «Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung». Der Verein ist gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel und der Evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte Veranstalter eines Festes der Demokratie und der Gedenkfeier, bei der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen wird.

Steinmeier habe kürzlich zu gemeinsamen Kraftanstrengungen für die Demokratie aufgerufen, so die Initiatoren des Kasseler Gedenkens in einer Mitteilung. Es sei wichtig, dass sich «selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger einmischen und ihre Stimme erheben gegen Populisten und Extremisten jeder Art». Deshalb lade man einen Querschnitt der Bevölkerung und des bürgerschaftlichen Engagements zum Gedenken an Lübcke in die Martinskirche ein. Dazu zählten Menschen, die für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet wurden, Bewohner von Jugendhilfeeinrichtungen, Wahlhelfer und Ausländer- und Seniorenbeiräte.

5. Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes

2. Juni 2024

Begrüßung von Bischöfin Dr. Beate Hofmann bei der Gedenkfeier in der Martinskirche in Kassel.

Auch die Hessische Landesregierung werde komplett vertreten sein, sagte Vereinsvorsitzender Sasse. Insgesamt werden 1.000 Gäste erwartet. Im Anschluss an die Gedenkfeier sind Bürgerinnen und Bürger zu einem Fest der Dekokratie eingeladen. Sasse hofft, dass es zu einem «Wärmeort» für Demokraten wird. Die Gedenkfeier beginnt am 2. Juni um 10.30 in der Martinskirche, anschließend gibt es ein Demokratiefest vor der Martinskirche mit einem kostenfreien Konzert der «Banda Comunale» aus Dresden.

Der Kasseler Regierungspräsident und frühere Landtagsabgeordnete Walter Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni 2019 auf der Terrasse seines Wohnhauses in Wolfhagen-Istha (Landkreis Kassel) von dem Rechtsextremisten Stephan Ernst erschossen worden. Ernst wurde am 29. Januar 2021 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

Stimmen zum Gedenken

Regierungspräsident Mark Weinmeister: «Dr. Walter Lübcke war ein hochgeachteter, in seiner Behörde und der ganzen Region beliebter und im besten Sinne nahbarer Regierungspräsident. Sein Verlust durch die feige rechtsextremistische Mordtat hat die ganze Republik erschüttert und schmerzt nach wie vor tief. Wir werden uns im Regierungspräsidium weiter dafür einsetzen, dass Hass und Hetze keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Hierauf verpflichtet uns das Andenken an Walter Lübcke.»

Michael Sasse, Offen für Vielfalt e.V.: «Kassel und die Region stehen für Demokratie und Vielfalt. Mit der breiten Beteiligung von ganz unterschiedlichen Bürgerinnen und Bürgern an der Gedenkfeier werden vielfältige Meinungen, Interessen und Ideen abgebildet – und damit auch die repräsentative Demokratie gestärkt. So erinnern wir nicht nur an einen aufrechten Demokraten, sondern halten auch sein Vermächtnis in Ehren.»

Pfarrer Dr. Willi Temme, Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte: «Die Erinnerung an den rechtsextremistischen Mord an Walter Lübcke geht unsere ganze Gesellschaft an. Sein politisches Wirken hatte der Regierungspräsident unseren demokratischen Werten verschrieben, für die er leidenschaftlich eingetreten ist. Schon am ersten Jahrestag seines Todes hat die große Osanna-Glocke zum Gedenken gerufen. Ich freue mich sehr und bin dankbar, dass in diesem Jahr Bundespräsident Walter Steinmeier in der Martinskirche zu uns sprechen wird.»

Geläut der Osanna-Glocke und Konzert

Mit Glocke, Posaunen und Poesie für die Demokratie: Die Gedenkfeier (10.30 bis 11.30 Uhr) wird geistliche Elemente enthalten und von Schülerinnen und Schülern der Walter-Lübcke-Schule aus Wolfhagen (Kreis Kassel) und dem renommierten Chor der Kantorei St. Martin mitgestaltet. Zu Beginn der Feier wird, wie bereits in den Vorjahren, die Osanna-Glocke der Martinskirche läuten und weithin zu Rechtsstaat, Demokratie, Freiheit und innerem Frieden rufen.

Ein weiteres Highlight: Der Auftritt der Banda Communale aus Dresden. Als Protest-Blaskapelle gegen Nazi-Aufmärsche 2001 gegründet, hatte die Banda 2015 nach tagelangen fremdenfeindlichen Protesten vor der Asylunterkunft in Freital (Sachsen) ihre Band mit geflüchteten Musikern erweitert. Statt ursprünglich zehn zählt die Band heute 20 internationale Musikerinnen und Musiker. Ihr Repertoire: Afrofunk, Balkan-Brass, Klezmer und orientalische Hits. Das Orchester ist vielfach ausgezeichnet, spielt aber nach wie vor engagiert bei Demonstrationen und Demokratie-Festen.

Die Band wird bei der Gedenkfeier am Sonntag, 2. Juni, mitwirken und im Anschluss auf Einladung der Initiative «Offen für Vielfalt» im Anschluss an die Gedenkfeier ein öffentliches, kostenfreies Konzert vor der Martinskirche in Kassel geben. Das Demokratiefest findet mit Unterstützung der Hessischen Landesregierung und unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten statt.

«Offen für Vielfalt»

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ist seit 2021 Kooperationspartnerin der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung». Damit verstärken wir Unternehmen und Organisationen, die sich in Kassel und Nordhessen für Demokratie und Vielfalt in ihren unterschiedlichen Dimensionen einsetzten.