Zukunft durch Bildung: Das Foto zeigt angehende Pflegehelferinnen in Pravaham, Indien

Zukunft durch Bildung: Angehende Pflegehelferinnen in Pravaham, Indien

blick in die kirche / Celia Baumgart
Veröffentlicht 23 Mär 2024

Mit 1,4 Milliarden Menschen ist Indien das bevölkerungsstärkste Land der Welt. Obwohl das Kastenwesen seit 1949 offiziell abgeschafft ist, haben Angehörige geringer Kasten und Kastenlose schlechte Bildungschancen.

«Das Leid zu mildern und faire Bedingungen schaffen, das ist die Aufgabe», so beschreibt es Pfarrer Bernd Müller, der bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) für die weltweiten Partnerschaften mit anderen Kirchen zuständig ist.

Hilfe für die Neugeborenen

90 Prozent der Patientinnen und Patienten im Gadag-Betgeri-Krankenhaus arbeiten auf umliegenden Feldern und sind oft auf das christliche Hospital angewiesen. Neben der Finanzierung der Schwesternausbildungen bekommt das Krankenhaus  Spenden und Geld aus dem Etat der Landeskirche. Davon wurden etwa Ultraschall-Geräte, Technik für die Neugeborenenstation und während der Corona-Pandemie ein Sauerstofftank angeschafft.

Wer denkt, Partnerschaften zwischen Kirchen westlicher Industrienationen und Kirchen im globalen Süden seien missionarische Einbahnstraßen, ist auf dem Holzweg. Vielmehr verstehen sich die Partner eben als solche: Partner, die auf Augenhöhe zusammenarbeiten und voneinander lernen.

Müller ist beeindruckt, wie sehr sich beispielsweise Christen in Afrika mit ihrer Kirche identifizieren. Dabei spiele Wertschätzung des Einzelnen und die Selbstverständlichkeit des freiwilligen Engagements eine große Rolle. 

«Jesus handelte inklusiv, Grenzen waren für ihn bedeutungslos.»

Anders als in Deutschland, erfahre der christliche Glaube und die Gemeinschaft der Christen dort wachsenden Zulauf. Es entstünden «Mega Churches", große und beeindruckende Gotteshäuser, die tausende Besucher fassten und in denen Multimedia-Gottesdienste gefeiert würden.

Als im Sommer 2021 das Ahrtal und die Bevölkerung von einer verheerenden Flutkatastrophe betroffen waren, kam nur wenige Tage nach dem Unwetter finanzielle Unterstützung. 14 afrikanische Kirchen aus Krisenregionen wie Ruanda, Kongo und Botswana spendeten mehr als 20.000 Euro. Die rheinische Oberkirchenrätin Barbara Rudolph kritisierte damals: «Wir haben in Deutschland das seltsame Bild, dass die Afrikaner immer nur die Armen sind. Ich wünsche mir, dass durch die solidarische Spende der afrikanischen Kirchen für die Hochwasser-Opfer das Klischee einer Einbahnstraße des Gebens gesprengt wird.»

Die EKKW pflegt 25 ganz unterschiedliche Partnerschaften mit Kirchen in Indien, Afrika, Asien, Kirgisien und Estland. In Kirgisien unterstützt sie eine nur knapp 1.000 Mitglieder umfassende Kirche. Die einzelnen Gemeinden liegen verstreut und teilweise hunderte Kilometer auseinander. Gerade im diakonischen Bereich leisten die Gemeindemitglieder Beachtliches. Sie betreiben Waisenhäuser, kümmern sich um Alte und Beeinträchtigte, die keinerlei staatliche Unterstützung erfahren.

Für die, die ohne Lobby sind

Pfarrer Bernd Müller berührt die Dankbarkeit, die ihm auf seinen Reisen häufig begegne. «Eure Verbundenheit stärkt uns, hier am Ende der Welt. Danke, dass ihr uns nicht vergesst», entgegnet ihm jüngst eine Alleinerziehende in Namibia. Solche Situationen zeigten ihm, wie wichtig der partnerschaftliche Austausch auch nach 60 Jahren noch sei. «Für uns Christinnen und Christen gibt es keine Grenzen. Auch Jesus handelte inklusiv, Grenzen waren für ihn bedeutungslos. Und genau darum geht es bei diesen Partnerschaften.»

Der Gedanke der Mission hat sich gewandelt: Ging es lange darum, die Bevölkerung im globalen Süden zum eigenen Glauben zu «bekehren», so liegt der Fokus heute darauf, die Menschen am Rande der Gesellschaft zu stärken. Bildung ist dafür entscheidend.

Ausbildungshilfe

Seit über 60 Jahren unterstützt die Ausbildungshilfe junge Menschen auf der ganzen Welt. Die 2.000 Stipendien werden fast ausschließlich aus Spenden und Kollekten finanziert. www.ausbildungshilfe.de

Titelblatt der Ausgabe Nächstenliebe von blick in die kirche
Magazin als e-Paper

Das «blick in die kirche-magazin» bietet einem großen Lesepublikum Lebenshilfe- und Ratgeberthemen in unterhaltsamer Form. In einer Auflage von 260.000 Exemplaren liegt das Magazin vier Mal im Jahr den Tageszeitungen in Kurhessen-Waldeck bei. Hier kann das «blick in die kirche-magazin» zum Thema Nächstenliebe im praktischen e-Paper-Format gelesen werden