Ordination am Pfingstsonntag in der Martinskirche in Kassel. Gruppenfoto mit allen neuen Pfarrerinnen, Pfarrern und Beteiligten.

Ordination am Pfingstsonntag in der Martinskirche in Kassel. Gruppenfoto mit allen neuen Pfarrerinnen, Pfarrern und Beteiligten.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 19 Mai 2024

In ihr neues Amt gehen sie begleitet von Gottes Wort und ermutigt durch Gottes Geist, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, in ihrer Predigt und nahm darin Bezug zu Pfingsten. «Heute feiern wir Gottes Geistkraft, die müden Herzen und niedergeschlagenen, mutlosen Jüngerinnen und Jüngern neue Energie gibt, sie begeistert und inspiriert.» 

Bischöfin: Neu werden bedeutet, auf die Kraft des Geistes zu vertrauen

Doch die Hoffnung, dass alles wieder so «wie früher» wird, erfülle Pfingsten nicht. Wenn Gemeinden zusammenrücken in einem Kooperationsraum und wenn neue Ideen entstehen, werde dies anders sein als zuvor, sagte die Bischöfin mit Blick auf den Veränderungsprozess der Landeskirche: «Neu werden ist nichts, was wir mal so eben mit ein paar guten Programmen, etwas Reform und 18 neuen Pfarrerinnen und Pfarrern erledigen.» Neu werden bedeute, Vertrautes loszulassen, im Arbeiten auf Gottes Wort zu hören und dabei auf die Kraft des Geistes zu vertrauen, gab sie den Pfarrerinnen und Pfarrern für ihr neues Amt mit auf den Weg. 

Ordination in Kassel

19. Mai 2024

Predigt von Bischöfin Dr. Beate Hofmann zur Ordination, Pfingstsonntag in St. Martin, Kassel 

Die Ordination ist die letzte Tür auf dem Weg ins Pfarramt. Die 18 Ordinierten hatten zuvor ein Studium der Evangelischen Theologie absolviert. Sie waren in der zweiten Ausbildungsphase als Vikarinnen und Vikare in Kirchengemeinden der Landeskirche tätig und wurden zugleich am Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar ausgebildet.

Der Direktor des Evangelischen Studienseminars, Prof. Dr. Lutz Friedrichs, und Kirchenrat Dr.  Hans-Helmut Horn (Kirchenvorstandsvorsitzender) assistierten bei der Ordination. Ferner wirkten am Gottesdienst mit: Pfarrer Dr. Willi Temme, Pastor Pascal Weiand (Kirche im Hof, Kassel), Studienleiterin Kathrin Wittich-Jung, Studienleiterin Maike Westhelle, Annette Willing (Jüdische Gemeinde Felsberg) sowie Pfarrerin Evelyn Koch als Pfarrmentorin. Musikalisch gestalteten den Gottesdienst Mitglieder der Kantorei St. Martin unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz, der auch die Orgel spielte.

Die Pfarrerinnen und Pfarrer

Die Pfarrerinnen und Pfarrer im Probedienst und ihre Einsatzorte zum 1. Juni 2024 

Katharina Anna Bährle
Auslandsvikariat der EKD in Griechenland

Dorothea Susanne Bieker
Riebelsdorf, (Kirchenkreis Schwalm-Eder) zunächst pfarramtlicher Dienst im Kirchenkreis

Sarah Bornscheuer
Frankenberg (Kirchenkreis Eder)

Alina Ehrhardt-Niebeling
Lohfelden (Kirchenkreis Kaufungen)

Anita Catharina Günther
Wellerode (Kirchenkreis Kaufungen)

Dr. Ursula Christine Heinemann
Haldorf (Kirchenkreis Schwalm-Eder)

Jan Andreas Homann
Bad Arolsen (Kirchenkreis Twiste)

Timo Janssen
Repetent an der Hessischen Stipendiatenanstalt Marburg

Dr. Elke Kollischan
Alheim-Braach (Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg)

Thomas Kraft
Wiesenfeld (Kirchenkreis Eder)

Theresa Marie Noack
Ebsdorf (Kirchenkreis Marburg) zunächst pfarramtlicher Dienst im Kirchenkreis

Antje Maria Pförtner
Alheim-Braach (Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg)

Anne-Christin Pforr
Bischofsheim (Kirchenkreis Hanau)

Philipp Konrad Rennert
Bad Arolsen (Kirchenkreis Twiste)

Ann Kristin Reuse
Großalmerode-Epterode (Kirchenkreis Werra-Meißner)

Dr. Nils Christoph Ritter
Hohes Lohr im Kellerwald (Kirchenkreis Eder)

Johanna Schlichter
Wechsel in den Dienst der Evangelischen Landeskirche in Baden

Philine Zawada
Burghaun (Kirchenkreis Fulda)

Stichwort: Ordination

Mit der Ordination werden die Vikarinnen und Vikare öffentlich dazu berufen, zu predigen, zu taufen und das Abendmahl auszuteilen. Zudem ist damit die Übernahme der Verantwortung für die Seelsorge und Bildung in einer Kirchengemeinde verbunden. Die Frauen und Männer haben nach dem Studium in einem zweijährigen Vikariat die kirchliche Praxis in verschiedenen Gemeinden der Landeskirche kennengelernt.

Zum Vikariat gehören auch Kurse im Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar unter anderem zu den Themen Predigt und Gottesdienst, Seelsorge, Gemeindeleitung und kirchliche Sozialarbeit. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck feiert ihre Ordinationsgottesdienste jeweils an wechselnden Orten.