Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 12 Apr 2022

Schlüchtern (medio). Aus «KMF» wird «KMA»: Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) heißt künftig Kirchenmusikakademie, kurz KMA. Bei einem Festakt am Dienstag (12.4.) wurde die Umbenennung offiziell vollzogen. Ein neues Namensschild prangt nun an der Eingangstür des ehemaligen Klosters.

Nicht nur der Name ist neu: Bereits im vergangenen Herbst hatte die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck grünes Licht für den Ausbau und die Sanierung der Einrichtung gegeben. Die Landeskirche wird sich mit 1,5 Millionen Euro an den Umbaukosten beteiligen. Weitere rund drei Millionen übernimmt die Stiftung Kloster Schlüchtern als Eigentümerin der historischen Immobilie. Dank dieser Beschlüsse könne die lange Tradition der kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildung in Schlüchtern auch in Zukunft fortgeführt werden, freut sich Andreas Schneidewind, der Leiter der Kirchenmusikakademie. 

«Deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsangebot»

Die Landeskirche biete im Kloster Schlüchtern ein «deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsangebot für nebenberufliche Kirchenmusik», betont Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum. Die gesamte kirchenmusikalische Bildung in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck werde zukünftig unter diesem Dach stattfinden. «Hier tobt man sich musikalisch aus – zusammen mit Gleichgesinnten: Menschen, die Kirchenmusikerin oder Kirchenmusiker werden möchten – Jugendliche wie Erwachsene, die für die Musik, für die Kirchenmusik brennen», schildert Maibaum. Die in Schlüchtern Ausgebildeten zögen selbst weiterbildend los: mit dem Spiel von Orgel, Keyboard oder Gitarre, als Kirchensänger und Kirchensängerinnen sowie in der Leitung von Gospel-, Kinder-, Kirchen- und Posaunenchören oder Bands, listet Maibaum auf. «Viele junge Menschen lernen hier die Vielfältigkeit des Berufes kennen und werden so motiviert, ein Kirchenmusikstudium aufzunehmen», ergänzt Schneidewind.

«Kaum etwas berührt so sehr wie Musik. Kaum etwas verbindet so sehr wie Musik», sagt der Prälat der Landeskirche, Burkhard zur Nieden. Musik schaffe Gemeinschaft; diese sei nicht wertneutral. «Deswegen ist es nicht beliebig, welche Lieder wir singen. Die Akademie bildet dazu aus, das Richtige zu tun und dabei Neues zu entdecken.»

Stichwort Kirchenmusikakademie

Die Einrichtung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, beheimatet im ehemaligen Benediktinerkloster in Schlüchtern, wird in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau betrieben. Mit rund 35 Kursangeboten pro Jahr ist sie die größte außerhochschulische Aus- und Fortbildungseinrichtung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Gebiet der Evangelischen Kirche in Deutschland. Vor zwei Jahren hat sie ihr 50-jähriges Bestehen als Nachfolgerin der Kirchenmusikschule Schlüchtern gefeiert. (12.04.2022)

Linktipp:

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

kirchenmusikakademie.de