Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 26 Okt 2010

Schlüchtern (medio/epd). Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, hat die Arbeit der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte der Landeskirche in Schlüchtern gewürdigt. In einem Festgottesdienst am Sonntagnachmittag (24.10.) in der Stadtkirche zu Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) sagte Hein: «Die vierzig Jahre ihres Bestehens, auf die unsere Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte zurückblickt, waren gesegnete Jahre.» In Schlüchtern sei ein Ort entstanden, den viele Menschen, die mit Begeisterung bei der Kirchenmusik sind, gerne aufsuchten und der «weit über Kurhessen-Waldeck hinaus leuchtet».

Der Bischof betonte in seiner Predigt, dass Kirchenmusik stets Ostermusik sei. Durch die Auferstehung Jesu sei der entscheidende Sieg über den Tod errungen worden. «Ostern geschieht immer wieder – mitten in unserem Leben». Dies habe für die Gemeinde und die Kirchenmusik Folgen. «Wir werden als Gemeinde durch die Musik mitgenommen und über uns selber herausgeführt. Unser Dank gilt Gott – und er gilt denen, die diese Stätte geprägt haben: geistlich, musikalisch, menschlich. Gott segne die Arbeit, die hier zu seinem Lob geschieht», so Bischof Hein.

Das Jubiläumsjahr der KFM wird landeskirchenweit begangen: insgesamt 24 kirchenmusikalische Veranstaltungen in den Kirchenkreisen stehen unter dem Motto «KMF Schlüchtern» und werden u. a. von derzeitigen oder ehemaligen KMF-Teilnehmern und Dozenten gestaltet (Konzertüberblick über den Link neben diesem Artikel).

Stichwort «Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte Schlüchtern»

Seit dem Jahr 1947 wurde in den Räumen des ehemaligen Benediktinerklosters Schlüchtern in der damaligen Kirchenmusikschule zunächst der hauptamtlichen Kantoren-Nachwuchs ausgebildet 1970 wandelte man die Kirchenmusikschule in die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) um, heute gilt sie als größte Anbieterin kirchenmusikalischer Fortbildung in Deutschland.

Das Jahresprogramm umfasst 30 Veranstaltungen, wobei das Spektrum von Kompositions-Seminaren bis zum Handglocken-Spiel reicht. Der Jahresetat von 500.000 Euro wird zu einem Drittel durch Kursbeiträge gedeckt. Der Rest kommt als Zuschuss von der Landeskirche. Seit 2004 unterstützt ein Freundeskreis die Arbeit der Fortbildungsstätte. Abseits vom Kursprogramm können sich auch Chöre und andere Gruppen in Schlüchtern einmieten, berichtet die KMF.

Für viele Organisten und Chorleiter aller Altersstufen sei das Kloster Schlüchtern die kirchenmusikalische Heimat geworden, berichtet die KMF. Wer als Jugendlicher oder Erwachsener hier Kurse besucht und diese vielleicht sogar mit einer C-Prüfung gekrönt hat, bleibe in der Regel lebenslang dem kurhessischen Ausbildungsinstitut verbunden.

Nach großzügigen Umbaumaßnahmen der letzten Jahrzehnte stellt sich die KMF heute als modern eingerichtetes Tagungsheim mit 61 Betten und großzügigem Instrumentenbestand dar (7 Orgeln, 9 Klaviere, 3 Flügel, Cembalo, Clavichord). Insgesamt 11 Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit) kümmern sich um die Leitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Raumpflege. Rund 5.000 Übernachtungen werden jährlich verzeichnet. (25.10.2010)

Im Wortlaut:

Hier können Sie die Predigt von Bischof Martin Hein im Wortlaut lesen:

PDF-Dokument

Linktipp:

Informationen zur Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern finden Sie im Internet unter:

www.kmf-info.de

Konzertüberblick:

Einen Überblick über die «Regionalkonzerte» 2010 im Bereich der Landeskirche anlässlich des 40jährigen Jubiläums finden Sie hier:

www.kmf-info.de/(...)