Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 09 Mär 2022

Kassel (medio). Für Ihre Kirchengemeinde haben Sie eine zündende Idee, die neue Kontaktflächen eröffnen könnte? Zur Verwirklichung reicht aber nicht das Budget. Sie verfolgen ein Projekt, das Ihnen einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen ermöglichen würde? Für Investitionen fehlt aber das Geld. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) fördert innovative Vorhaben, die in einem inhaltlichen, räumlichen oder organisatorischen Bezug zur Landeskirche stehen. Der Förderzeitraum für eine Maßnahme beträgt bis zu fünf Jahren. Ab sofort können Förderanträge gestellt werden, erklärt Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe, Dezernentin für Bildung in der EKKW.

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Gesamt- und Zweckverbände, Referate und unselbständige Einrichtungen und regionale Diakonische Werke aus dem Gebiet der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Anträge sind über den Dienstweg einzureichen. Antragsberechtigt sind ferner juristische Personen, die ihren inhaltlichen Bezug zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nachweisen können.

Vorrausetzungen

Voraussetzung für die Vergabe von Finanzmitteln zur Förderung ist, dass sich das Vorhaben an den Kriterien des Reformprozesses «Kirche bewegt» orientiert. Dabei 

  • erschließt das Vorhaben neue Kontakte zur Kirche,
  • ist kooperativ angelegt,
  • fördert kirchliche Ausstrahlung,
  • ist ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig,
  • motiviert haupt- und ehrenamtliches Engagement.

Die Ausschreibung für die Beantragung der Mittel gibt Auskunft über alle Vorrausetzungen und die Unterlagen, die dem Antrag beigefügt werden müssen. Anträge auf finanzielle Förderung eines Innovationsvorhabens können zum 30. April und zum 30. August 2022 eingereicht werden an Jasmin Metzmeier jasmin.metzmeier@ekkw.de. Anschließend entscheidet der Vergabeausschuss zeitnah über die Förderungen. Rückfragen zum Verlauf und zur Antragsstellung bei Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe unter Gudrun.Neebe@ekkw.de
(09.03.2022)

Download:

Lesen Sie hier die komplette Ausschreibung

PDF-Dokument