Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 10 Dez 2009

Kassel (medio). Die Leiter der in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für Umwelt und Entwicklung verantwortlichen Dezernate, Oberlandeskirchenrätin Ute Stey und Oberlandeskirchenrat Prof. Dr. Wilhelm Richebächer, rufen zur Fürbitte für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen auf.

Ziel des vom 7. bis 18. Dezember 2009 stattfindenden UN-Weltklimagipfels müsse sein, im Anschluss an das Abkommen von Kyoto, das 2012 ausläuft, verbindliche Vereinbarungen für eine nachhaltige Klimapolitik zu erreichen, so die Dezernenten. Es müsse gelingen, möglichst alle Staaten der Welt mit einzubeziehen und eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu erreichen, heißt es in einer Presserklärung.

Die Kirchen setzten sich seit Jahren für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung im Bereich des Klimaschutzes ein. So habe die Landeskirche bereits im Oktober 2008 die «Entwicklungspolitische Plattform der Kirchen, kirchlichen Entwicklungsdienste und Missionswerke: Klima der Gerechtigkeit» unterzeichnet. Darin heißt es: «Der globale Klimawandel zerstört natürliche Lebensgrundlagen, verschärft Armut, untergräbt Entwicklungsmöglichkeiten und verstärkt Ungerechtigkeit. Die in Armut lebenden Menschen, besonders in den Ländern des Südens, sind die Hauptleidtragenden des Klimawandels, d.h. des Energieüberkonsums der Industrieländer und der globalen Konsumentenklasse.»

Kirchen und evangelische Entwicklungswerke wie «Brot für die Welt» und der Evangelische Entwicklungsdienst (eed) erwarten, so die Dezernenten,  dass in den Industrieländern drastische Emissionsminderungen vereinbart und umgesetzt werden. Darüber hinaus stünden die reichen Industrieländer in der Verpflichtung, die Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel und bei deren Reduktionsanstrengungen finanziell und technologisch zu unterstützen.

Fürbitten für die Verwendung in Gottesdiensten und Andachten

«Wir bitten dich, unser Gott, um den Geist der Ehrlichkeit, für uns alle, damit wir der Wahrheit ins Auge sehen und nicht länger die Augen davor verschließen, dass Erdatmosphäre und Klima sich verändern, weit über das Maß des natürlichen Wandels hinaus: auch als Folgen unserer Lebensweise in unserem Teil der Welt.

Befreie uns aus Gleichgültigkeit und Hilflosigkeit angesichts der Nachrichten von Dürre und Fluten, von immer mehr Wirbelstürmen und verschobenen Regenzeiten, von Nachtfrösten zur Unzeit und verheerenden Erdrutschen.

Wir bitten dich, unser Gott, für Gemeinsinn und Weitsicht, damit wir unsere Regierenden nicht im Zweifel darüber lassen, dass wir einen Erfolg der Weltklimakonferenz in Kopenhagen wollen, obwohl verbindliche Maßnahmen zum Schutz des Weltklimas in unsere Gewohnheiten und Ansprüche eingreifen müssen.

Sei Ratgeber und Kraftquelle für alle, die auf die weitreichende Bedeutung der Weltklimakonferenz hinweisen wollen, in Bürgerinitiativen, Verbänden, Medien und in unseren Kirchen.» (10.12.2009)

Linktipp:

Gestaltungsvorschläge für Andachten finden Sie unter:

brot-fuer-die-welt.de/(...)

Download:

Die Erklärung «Entwicklungspolitische Plattform der Kirchen, kirchlichen Entwicklungs-
dienste und Missions-
werke: Klima der Gerechtigkeit» können Sie als PDF-Dokument herunterladen unter:

countdownto-copenhagen.de/(...)