Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 27 Sep 2007

Hanau-Steinheim (medio). Das Landeskirchliche Archiv Kassel präsentierte am 22. September 2007 erstmals sein Projekt «Migration in Hessen im 16. und 17. Jahrhundert» in Hanau-Steinheim. Anlass war das 7. Forum Geschichtliche Landeskunde in Hessen, das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Beirat für geschichtliche Landeskunde in Hessen veranstaltet wurde, teilte die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs Kassel, Dr. Bettina Wischhöfer, mit. Das Forum stand unter dem Thema «Fremdsein - Ankommen in Hessen in Geschichte und Gegenwart».

Ziel des kurhessischen Projektes, das in Kooperation mit Prof. Dr. Siegfried Becker vom Institut für Europäische Ethnologie der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wird, sei die Auswertung von Kirchenbüchern und Kirchenrechnungen unter sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen, so Wischhöfer.

Auf insgesamt acht Ausstellungstafeln werden u.a. die zentralen Quellen des Projekts vorgestellt. Dazu gehören Kirchenbücher, die die Amtshandlungen des Pfarrers in einer Gemeinde (Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen) dokumentieren. Nahmen Menschen Amsthandlungen in Anspruch, die nicht aus dem jeweiligen Ort kamen, wurde meistens auch die Herkunft im Kirchenbuch vermerkt, so die Leiterin. So würden Rückschlüsse auf das Migrationsverhalten der Menschen in der damaligen Zeit möglich.

Die Präsentation des Landeskirchlichen Archivs Kassel ist noch bis zum 7. Oktober 2007 im Stadtmuseum Steinheim zu sehen. (27.09.2007)

Linktipp:

Das Landeskirchliche Archiv Kassel finden Sie im Internet unter:

ekkw.de/archiv