Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Nov 2015

Kassel (epd). Das wohl einzig vollständig erhaltene Exemplar der ersten Auflage der «Ziegenhainer Zuchtordnung» ist am Dienstag von der Landeskirchlichen Bibliothek Kassel an das Hessische Landesmuseum übergeben worden. Die kirchliche Schrift von 1539, mit der unter anderem erstmals die Praxis der Konfirmation eingeführt wurde, solle ab Herbst 2016 im derzeit in Renovierung befindlichen Landesmuseum in Kassel als Dauerleihgabe präsentiert werden, sagte Fabian Ludovico, Projektmanager des Museums. Dort werde dem Thema Reformation in Hessen ein eigener Raum gewidmet.

Die nur broschürengroße Schrift sei zuvor restauriert worden, ergänzte Claudia Melchersmann-Engel, Leiterin der landeskirchlichen Bibliothek. So sei ein aus dem 20. Jahrhundert stammender Einband der gut erhaltenen Schrift durch Buntpapier aus der Entstehungszeit des Werkes ersetzt worden. Das «Taschenformat» deute darauf hin, dass das Buch damals als Gebrauchsliteratur in Umlauf war. Es diente vor allem evangelischen Gemeinden als Grundlage. Die Schrift lag zuvor lange im Predigerseminar in Hofgeismar.

Das Buch entstand im 16. Jahrhundert im Konflikt mit der Täuferbewegung, nach deren Auffassung nur getauft werden konnte, wer zuvor auch glaubte. Eine Säuglingstaufe, wie sie auch die evangelische Kirche praktizierte, wurde von den Täufern nicht anerkannt. Um den Konflikt zu lösen, engagierte Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567) den Reformator Martin Bucer. Dieser fand einen Kompromiss: die Säuglingstaufe wird beibehalten, dafür bekommen die Heranwachsenden später einen Katechismusunterricht, der in einer symbolischen Handlung vor der Gemeinde gipfelt, in dem sie «Ja» zur Taufe sagen. Dieser Kompromiss war die Geburtsstunde der Konfirmation.

Die «Ziegenhainer Zuchtordnung» gilt darüber hinaus als entscheidender Beitrag zur Entstehung des Protestantismus in seiner heutigen Gestalt. «In dieser Ordnung wird der Impuls, Freiheit und Bindung zu entfalten, exemplarisch anschaulich», sagte Bischof Martin Hein kürzlich vor der Herbstsynode der kurhessischen Kirche in Morschen. Diese Ordnung ermögliche Freiheit durch Unterricht und Konfirmation, Selbstverwaltung und gegenseitige Rechenschaftspflicht. (25.11.15)

Linktipp:

Erfahren Sie mehr zur Ziegenhainer Zuchtordnung auf:

jahr-der-konfirmation.de/