Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 04 Feb 2014

Kirchhain (medio). Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, evangelischer sowie katholischer Kirche und weitere Bürgerinnen und Bürger haben in der vergangenen Woche in Kirchhain ein Netzwerk zur Unterstützung von Asylbewerbern im Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain gegründet. Zu der Veranstaltung am 29. Januar 2014 im Saal des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchengemeinde Kirchhain hatten der Dekan des Kirchenkreises Kirchhain, Hermann Köhler, das Diakonische Werk Oberhessen (DWO) und Pfarrer Rainer Wilhelm von der Kirchengemeinde eingeladen, berichtete Pfarrer Karl-Günter Balzer, Medienbeauftragter im Sprengel Waldeck und Marburg.

Neben der vermehrten Berichterstattung über unhaltbare Zustände in Flüchtlingslagern in Südeuropa hätte ein Überfall auf ein Asylbewerberheim in Wohratal nahe Kirchhain im Januar 2014 die Menschen sensibler für die Nöte von Asylbewerbern in der Region gemacht, so Balzer. Ziel der Mitglieder des Netzwerks sei es, sich für eine bessere Versorgung der Asylbewerber im Kirchenkreis einzusetzen.

Dekan Köhler erinnerte während der Versammlung an die Aufforderung der Landessynode vom Herbst 2013. Auf ihrer Herbsttagung in Hofgeismar hatten die Synodalen eine Erklärung verabschiedet, in der sie die Gemeinden ermutigen, sich vor Ort für eine Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern einzusetzen.

Im Verlauf der Veranstaltung wurden konkrete Ideen für die Unterstützung der Menschen entwickelt: So erklärten sich verschiedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Deutschunterricht oder Hausaufgabenhilfe bereit. Andere wollten im Rahmen von Familienpatenschaften Asylbewerber begleiten und unterstützen oder sich um Begegnungsräume und sportliche Angebote kümmern, berichtete Balzer.

Zuvor beschrieben Flüchtlingsberaterin Julia Störmer vom DWO und Sozialarbeiterin Hannah Kmiecik vom Landkreis Marburg-Biedenkopf anschaulich die Situation und grundlegende Probleme vieler Asylbewerber. Zum Ende vereinbarten die Mitglieder des neuen Netzwerks weitere Treffen und luden weitere Menschen dazu ein, sich zu engagieren. (04.02.2014)

Im Wortlaut:

Die Erklärung der Landessynode mit der Aufforderung, konkrete Zeichen einer Willkommenskultur zu setzen, finden Sie unter:

ekkw.de/synode