Auf den neuen Seiten werden nicht nur die drei Schulen in Oberissigheim, Schmalkalden und Steinatal vorgestellt, sondern auch das umfangreiche Fortbildungsprogramm im religionspädagogischen Bereich. (Bildschirmfoto)

Auf den neuen Seiten werden nicht nur die drei Schulen in Oberissigheim, Schmalkalden und Steinatal vorgestellt, sondern auch das umfangreiche Fortbildungsprogramm im religionspädagogischen Bereich. (Bildschirmfoto)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 09 Nov 2018

Kassel (medio). Ihr breites Angebot der Religionspädagogik stellt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) auf einem neuen Portal im Internet vor. Unter www.ekkw-macht-schule.de werden viele Fragen zum Thema Schule und Unterricht beantwortet und Kontaktdaten genannt. Eltern, die sich für eine der evangelischen Schulen im Raum der Landeskirche interessieren oder mehr über die rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichts wissen wollen, werden hier ebenso fündig wie Lehrkräfte, die Evangelische Religion unterrichten und ihren Schülern auch außerhalb der Schule Angebote unterbreiten möchten.

Auf den neuen Seiten des Schulreferats der Landeskirche werden nicht nur die drei Schulen in Oberissigheim, Schmalkalden und Steinatal vorgestellt, sondern auch das umfangreiche Fortbildungsprogramm des gemeinsamen Religionspädagogischen Instituts (rpi) der beiden evangelischen Kirchen in Hessen. Im Schulreferat, das mit einem eigenen Bereich im Internetportal vertreten ist, laufen viele Fäden des kirchlichen Engagements in der Schule zusammen.

«In der Schule beginnt die religiöse Bildung für viele Jugendliche. Für sie  ist das dann auch der erste Ort, an dem sie mit Religion und Kirche in Kontakt kommen», so Bildungsdezernentin Prof. Dr. Gudrun Neebe. Egal, ob es sich um Angebote für die Arbeit mit Schülern und Theologiestudierenden in Kassel und Marburg handelt oder um die Tätigkeit von über 60 Schulpfarrerinnen und -pfarrern – das neue Angebot unterstreicht die hohe Bedeutung, die die EKKW dem Arbeitsfeld Schule und Unterricht als einer zentralen volkskirchlichen Schnittstelle auch zukünftig zumisst. «Dieses Portal ist so etwas wie unsere Visitenkarte im Netz, durch die wir deutlich machen wollen: Wir haben etwas zu bieten, wenn es um eine diskursfähige religiöse Bildung geht», sagt Dr. Michael Dorhs, Referatsleiter für Schule und Unterricht in der Landeskirche.

So stehen auf dieser Seite zum Beispiel Informationen für Bewerber zum Herunterladen bereit, die Evangelische Religion studiert haben und nun eine «Kirchliche Bevollmächtigung» (Vocatio) für den Unterricht benötigen. Lehramtsstudierende finden interessante Veranstaltungstermine und können sich auf eine Studierendenliste eintragen, um von der Landeskirche in vielen Fragen unterstützt zu werden. Beiträge zum Religionsunterricht für Konfessionslose oder zu konfessioneller Kooperation laden ein zur Diskussion, und Religionslehrerinnen und Schulseelsorger können sich über das vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebot der Landeskirche informieren. (09.11.2018)

Linktipp:

Das neue Internetangebot finden Sie unter:

ekkw-macht-schule.de