Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 04 Aug 2015

Kassel/Schmalkalden (medio). Noch bis zum 4. Oktober haben die Besucherinnen und Besucher auf der 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden Gelegenheit, das kirchliche Programm «Lebenszeitreise» zu erleben. Unter dem schattenspendenden Dach des Himmelszeltes erwartet sie ein Programm mit Wanderkino und Livemusik, Konzerten, Mitmachaktionen, einer Ausstellung, sonntäglichen Gottesdiensten und täglichen Andachten. Am Sonntag, den 27. September wird um 12 Uhr der Posaunenchor Schmalkalden am Himmelszelt sein 60jähriges Jubiläum feiern im Rahmen eines Gottesdienstes mit Prälatin Marita Natt, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.


«Ort der Spiritualität, Begegnung und Kultur»

«Das Himmelzelt hat sich zu einem Ort der Spiritualität, der Begegnung und des kulturellen Erlebens entwickelt», sagt Pfarrerin Imke Leipold, Projektbeauftragte der EKKW am Himmelszelt. Besondere Aufmerksamkeit genieße die Ausstellung bunter Koffer unter dem Motto «Lebenszeitreise», die stetig durch neue Exponate bereichert werde. Die Koffer erzählten - oft bewegende - Lebensgeschichten der Menschen, die sie gepackt haben, darunter Kinder, Konfirmanden bis hin zu Senioren, aus Schmalkalden und darüber hinaus. Es gebe Urlaubskoffer, Picknickkoffer, Spielekoffer, aber auch Koffer, die für einen Krankenhausaufenthalt oder für eine Flucht gepackt wurden. «In den kommenden Wochen gibt es noch viele neue Lebensgeschichten zu entdecken», sagt Leipold.

Ehrenamtliche als tragende Säule

Eine Vielzahl von Mitarbeitenden, darunter 120 ehrenamtliche Gästebegleiterinnen und Gästebegleiter sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger, heißen die Gäste am Himmelszelt willkommen. «Ohne die Mitwirkung der vielen Freiwilligen ist die Präsenz der Kirche auf der Landesgartenschau nicht denkbar», sagt Pfarrer Heinrich Wepler, ebenfalls Projektbeauftragter der EKKW am Himmelszelt. Die Besucher erlebten die herzliche Gastfreundschaft der Gästebegleiter sehr positiv. Zum anderen seien die vielen Gästebegleiter in den vergangenen Wochen zu einer für alle bereichernden Gemeinschaft zusammengewachsen.

Positive Zwischenbilanz: Tauffest und zahlreiche Besucher

Das Himmelszelt auf der 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden ist ein großer Erfolg. «Unsere Erwartungen wurden bisher übertroffen», sagt Pfarrer Dieter Dersch, Projektleiter bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Er zieht nach über 100 Tagen eine positive Zwischenbilanz. Rund 8.000 Menschen hätten bisher die täglichen Andachten und die Gottesdienste an den Sonntagen besucht. Ein Höhepunkt sei das große Tauffest im Juli gewesen, bei dem 24 Täuflinge im Alter von sechs Wochen bis 62 Jahren das Sakrament der Taufe unter freiem Himmel empfingen. «Dazu kommen tausende weitere Besucher, die das Kulturprogramm am Himmelszelt genießen, Gespräche suchen und Ruhe und Erholung finden.» Die Resonanz zeige, dass Menschen am Himmelszelt berührt würden und sich wohlfühlten.

Grenzüberschreitendes Projekt – nah bei den Menschen

«Die Präsenz der evangelischen Kirche auf der Landesgartenschau ist in mehrfacher Weise ein Gewinn», sagt Ralf Gebauer, Dekan in Schmalkalden. Zum einen sei es wichtig, dass Kirche dort sei, wo Menschen Erholung, Erbauung und Stärkung suchten. «Mit dem Programm am Himmelszelt nehmen wir die Chance wahr, den Menschen entsprechende Angebote auch außerhalb unserer Kirchenmauern zu machen.» Zum anderen gelinge es, gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Kirche und Diakonie – darunter fünf Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland - das kreative Programm auf die Beine zu stellen. «Das Projekt «Lebenszeitreise» am Himmelszelt ist quasi grenzüberschreitend.» Und nicht zuletzt bereichere die Evangelische Kirche die Landesgartenschau mit ihrer Präsenz.

Ausgewählte Veranstaltungen am Himmelszelt bis 4. Oktober

Samstag, 8. August, 14 Uhr
Traditionelle Alphornweisen mit dem Alphorntrio "Inselsbergecho", Leitung: Klaus Seyfarth
 
Sonntag, 6. September, 12 Uhr
Gottesdienst zum Tag der Schöpfung mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen
 
Sonntag, 20. September, 18 Uhr
Wanderkino: Stummfilme mit Musik von Tobias Rank (Klavier) und Gunthard Stephan (Geige) und Texten (Imke Leipold).
 
Donnerstag, 24. September, 15 Uhr
Veeh-Harfen-Konzert unter der Leitung von Marianne Peter (Wasungen)
 
Samstag, 26. September, 14.30 Uhr
"Von Gospel bis ABBA" - mit dem Chor Cantelo (Lohra), Leitung: Sigrid Glanz
 
Sonntag, 27. September, 12 Uhr
Gottesdienst mit Prälatin Marita Natt (Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel) mit Feier des 60jährigen Jubiläums des Posaunenchores Schmalkalden.

Das Glockengeläut lädt täglich

• um 10.30 Uhr zum Morgenlob
• um 12.00 Uhr zum Mittagsgebet
• um 15.30 Uhr zum Reisesegen - im August um 17.00 Uhr -
• und sonntags um 12.00 Uhr zum Gottesdienst ein.

Schmalkalden – Exklave der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Schmalkalden, die Thüringer Exklave der hessischen Landgrafen, wurde bereits 1525 evangelisch. 1531 schlossen sich dort die evangelischen Fürsten zum Schmalkaldischen Bund zusammen und bildeten damit eine Allianz gegen den katholischen Kaiser. Bis 1944/45 gehörte Schmalkalden zum Regierungsbezirk Kassel. Obwohl der Kirchenkreis Schmalkalden immer in enger Verbindung mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck stand, wurde von 1972 an eine Angliederung an die Evangelisch-Lutherische Kirche von Thüringen vorgenommen. Die Verfassung und die Agende aber blieben kurhessisch. Die Gemeinden waren weiterhin selbstständig, einschließlich Einzug und Verwaltung der Kirchensteuern.
Große Freude bereitete die Grenzöffnung 1989, die es möglich machte, viele Kontakte nach Thüringen zu intensivieren und wieder auf zu nehmen. Der Kirchenkreis Schmalkalden konnte dann 1991 in die Landeskirche von Kurhessen-Waldeck zurückkehren. Der Kirchenkreis Schmalkalden zählt heute nahezu 20.000 Gemeindeglieder. (04.08.2015)

Linktipp:

Das kirchliche Programm auf der Landesgartenschau in Schmalkalden finden Sie auf

lebenszeitreise.de