Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 02 Okt 2014

Gießen/Darmstadt/Kassel/Mainz (medio). Die Kirchen haben eine positive Bilanz ihres gemeinsamen Auftritts auf der Hessischen Landesgartenschau 2014 in Gießen gezogen. Alleine zu den 26 Gottesdiensten an den Sonn- und Feiertagen seien mehr als 5.000 Gäste zur «LichtKirche» gekommen, die im Frühjahr auf dem Gelände der Gartenschau errichtet worden war. An den 163 Veranstaltungstagen bot die evangelische und katholische Kirche ein Programm mit rund 500 Punkten an, zu denen unter anderem Kinderfeiern, Tauffeiern, Konzerte von Rock bis Klassik sowie Kabarettauftritte und Lesungen gehörten. Beliebt waren bei den Besucherinnen und Besuchern auch die Spätöffnungszeiten im Park mit der bunt beleuchteten «LichtKirche« bei Nacht, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Familien ließen ihre Kinder auf der Landesgartenschau taufen

Für Aufsehen sorgte zuletzt, dass 28 Familien ihre Kinder in dem transportablen Gotteshaus auf dem Ausstellungsgelände taufen ließen. Ein Großteil der knapp 500.000 Gäste der Landesgartenschau habe darüber hinaus das besondere Gebäude und das kirchliche Programm wahrgenommen. Bei der Umfrage einer Gießener Tageszeitung wurde die «LichtKirche» auf den dritten Platz der beliebtesten Orte auf der Gartenschau gewählt. Insgesamt fünf hauptamtliche und 120 ehrenamtliche Mitarbeitende beider Konfessionen begleiteten das Angebot der Kirchen von April bis Oktober und standen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bereit. Erstmals hatten in Gießen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sowie das Bistum Mainz bei einer Landesgartenschau zusammengearbeitet. Die mobile «LichtKirche« wird nach dem Ende der Gartenschau wieder abgebaut und spätestens im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation im Jahr 2017 bei neuen Veranstaltungen zu sehen sein, so die Veranstalterkirchen.

Abschlussgottesdienst am Sonntag mit Gospel und Big-Band

Die Kirchen beendeten ihren gemeinsamen Auftritt bei der fünften Hessischen Landesgartenschau Sonntag (5. Oktober) mit einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto «Übers Danken». Auf der Hauptbühne des Landesgartenschaugeländes feierten die Stellvertreterin des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Ulrike Scherf, Propst Helmut Wöllenstein von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sowie der Mainzer Weihbischof Ulrich Neymeyr, der gerade zum Bischof von Erfurt ernannt wurde, einen gemeinsamen Dankgottesdienst. Für Musik sorgte «Gospel meets Big Band» unter der Leitung von Wolfgang Diehl.

Bischof Hein: Dorthin gehen, wo Menschen zusammenkommen

Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, zeigte sich beeindruckt von den «vielen ehrenamtlichen Gästebegleitern, die von Frühjahr bis Herbst, bei Regen und Hitze an der ‚LichtKirche‘ ihren Dienst getan und die Gäste freundlich begrüßt haben». Sie verdienten große Anerkennung. Hein hob zudem hervor, dass die täglichen Andachten und die sonntäglichen Gottesdienste sich zu einem «großen Anziehungspunkt» entwickelt hätten. «Das zeigt uns - wieder einmal - wie wichtig es ist, dorthin zu gehen, wo Menschen zusammenzukommen und wie sehr es geschätzt wird, ein gutes Wort mit auf den Weg zu bekommen», sagte der Bischof. Darüber hinaus freue sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck über das Gelingen eines gemeinsamen Projekts, sowohl mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau als auch mit dem Bistum Mainz. «Die günstige geographische Lage von Gießen hat eine enge Zusammenarbeit möglich gemacht. Dass sie von allen Beteiligten mit Leben gefüllt wurde, ist in unseren Augen eine großartige Leistung», erklärte der Bischof.

Team der «LichtKirche»: Erfüllte Zeit geht zu Ende

Pfarrerin Jutta Becher, Sprecherin des Teams der «LichtKirche» auf der Landesgartenschau, verwies bei ihrer Bilanz auf die vielen positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher, die sie in Gesprächen und in Gästebüchern hinterlassen hätten. Für die Mitarbeitenden sei es zudem «eine erfüllte und gut ausgefüllte Zeit» gewesen. «Inspirierende Gottesdienste, wundervolle Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen und ein stimmungsvolles Ambiente«» an der «LichtKirche» hätten gezeigt, «wie es ist, wenn Himmel und Erde sich berühren», so Becher. Ihr Resumee für die Landesgartenschau in Gießen: «Kirche konnte ihre Leuchtkraft voll entfalten.» (02.10.2014)

Linktipp:

Weitere Informationen und Fotoimpressionen finden Sie im Interner unter:

lichtkirche.de