Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 07 Okt 2016

Kassel (medio). In einem Online-Kurs zum Thema «Unser Dorf: Wir bleiben hier!» können Interessierte ab 15. Oktober 2016 die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Land beleuchten und Ideen und Initiativen für Dorf und Region entwickeln.

Dafür stehen in einem sogenannten «Massive Open Online Course» (MOOC) Kurzvideos, anregende Aufgaben und vielfältige Informationen bereit,  teilte Pfarrerin Annegret Zander von der landeskirchlichen Fachstelle zweite Lebenshälfte mit.

6-Wochen Online-Marktplatz für Informationen, Austausch, Ideen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit Themen, wie Wohnen bleiben am Ort, Teilhabe aller Generationen, Flüchtlinge im Dorf, passende Organisationsformen für Initiativen und Vernetzung über soziale Medien beschäftigen. Die Besonderheit eines MOOC, so Zander: Der Kurs ist kostenlos und offen für alle Interessierten. In der 6-wöchigen Kurs-Zeit sei auch geplant, erfolgreiche Initiativen vorzustellen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigen sollen, dass das Leben im ländlichen Raum gute Perspektiven habe, so die Pfarrerin.

Auftakt am 15. Oktober online und offline an drei hessischen Orten

Neben dem Onlinestart werde der Auftakt des Kurses an dem Samstag (15.10.) gleichzeitig auch an drei Orten in Hessen begleitet, so Zander. In Hofgeismar-Hümme, Schwalmstadt-Treysa und Groß-Umstadt würden von 14:30 bis 17:30 Uhr Experten in Impulsreferaten Beispiele aus der Praxis aufgezeigen und den Kurs vorgestellen. Thema der Veranstaltungen: «Was brauchen unsere Dörfer, um zukunftsfähig zu sein?» Die genauen Veranstaltungsorte sind auf der Internetseite zum Kurs zu finden (s. Linktipp). Referenten sind Moritz Kirchesch von der Deutschen Vernetzungsstelle ländlicher Raum (Hofgeismar-Hümme), Martin Erhardt vom Zentrum Bildung der EKHN (Schwalmstadt- Treysa) und Florian Kern von der Organisation «Denkstrukturen» (Groß-Umstadt).

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="294" src="https://www.youtube.com/embed/IFjYa28eDzA" width="523"></iframe>

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von Hessencampus 2016. Angesprochen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Aktive in Kommune, Kirche und Vereinen etc. Veranstalter sind der Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und die Fachstelle zweite Lebenshälfte im Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. (07.10.2016)

Linktipp:

Weitere Informationen zum Kurs und Auftakt und Anmeldung unter:

unser-dorf-mooc.de

Internetradio:

Hören Sie hier einen Beitrag zum Thema von medio-Reporter Siegfried Krückeberg:

Linktipp:

Die Fachstelle zweite Lebenshälfte finden Sie im Internet unter:

fachstelle-zweite-lebenshaelfte.de/