Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 28 Sep 2006

Fulda (cf/epd). Fulda war für drei Tage die Stadt, in der sich evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer aus ganz Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland zu einem ihrer größten Kongresse trafen. Am Ende war klar: Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Pfarrerinnen- und Pfarrerverein in Kurhessen-Waldeck hatten es auf beeindruckende Weise verstanden, herzliche Gastfreundschaft mit intellektuellem Diskurs und spirituellen Impulsen zu verbinden. Zu den Höhepunkten gehörten der musikalische Vespergottesdienst zur Eröffnung in der Christuskirche Fulda (Predigt: Bischof Prof. Dr. Martin Hein) und das Hauptreferat von Prof. Dr. Christian Möller im Kongreßzentrum. Zentrale Themen des dreitägigen 69. Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrertages waren neben dem EKD-Perspektivpapier das Amtsverständnis der Pfarrer und die unterschiedliche Praxis der Ordination in den einzelnen Landeskirchen.

Bischof Hein: Gegen «Krisengerede in der Kirche»
Im Eröffnungsgottesdienst kritisierte der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, die andauernde Diskussion über eine Krise der Kirche: «Wann gab es jemals Zeiten, die nicht kritisch waren?», sagte er in seiner Predigt am Montagabend. «Es ist höchst bedauerlich, dass die meisten von uns die evangelische Forderung, die Kirche müsse immer wieder reformiert werden, wie eine Fahne vor sich hertragen, aber sobald damit Ernst gemacht wird, sie schnell einrollen und sich nichts lieber wünschen, als dass alles so bliebe, wie es war», so Hein.
Was gegenwärtig an strukturellen Anpassungsmaßnahmen in den Landeskirchen laufe, könne die Bezeichnung «Krise» kaum verdienen, erklärte Hein. Um aus der vermeintlichen Krise herauszukommen, sei es nötig, beim Glauben zu beginnen. Auch Pfarrer bräuchten immer wieder eine «Konfirmation», eine Bestätigung und Vergewisserung im Glauben. Wen die Gewissheit des Glaubens erfülle, dem würden die Augen nicht mehr durch Furcht und Ängstlichkeit verschlossen. «Wir werden Überraschungen erleben - mehr, als wir ahnen oder uns lieb ist», zeigte Hein eine Zukunftsperspektive auf, die aus dem Vertrauen auf Gott erwachse.

Theologieprofessor Möller: EKD-Perspektivpapier zu betriebswirtschaftlich
Der Heidelberger Theologieprofessor Christian Möller griff in einem Hauptreferat am Dienstvormittag die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hart an für ihr Impulspapier «Kirche der Freiheit». Das Vokabular sei «betriebswirtschaftlich», sagte Möller auf dem Evangelischen Pfarrertag in Fulda. An dem Impulspapier, das die EKD im Juli vorgelegte, hatten PR- und Unternehmensberater mitgeschrieben. Der Theologe kritisierte, die Kirche erscheine darin als Konzern, als «Firma EKD». Möller wörtlich: «Mir wurde immer schwindliger bei der permanenten Forderung nach Qualität, Qualitätskontrolle, Qualitätsstandards, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, ohne dass ich irgendwo herausfinden konnte, um welche Qualität es denn nun eigentlich geht.» Positiv würdigte Möller, dass Bewerbungen von Pfarrern in Zukunft über die Grenzen der Landeskirchen möglich sein sollen. Es sei gut für die Landeskirchen, «wenn jeder Art von landeskirchlicher Inzucht gewehrt wird», sagte Möller in seinem Vortrag zum Thema «Ich weiß, woran ich glaube - Halt und Perspektive in der Krise».

Kontroverse Podiumsdiskussion: Neu lernen, von Gott zu reden
In der auf den Vortrag folgenden Podiumsdiskussion forderte der Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Hermann Beste, die Pfarrer auf, sie müssten neu lernen, von Gott zu reden. «Gott ist nicht nur der gute Gott.» Der Trend der Zeit lasse keinen Zweifel an Gott bei Pastoren zu. Diese Fragen müssten unabhängig von Strategiepapieren theologisch geklärt werden. Die stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Chrismon, Ursula Ott, ging hart mit der auf dem Pfarrertag öffentlich geäußerten Klage wegen Arbeitsüberlastung ins Gericht. «In der Außenwirkung ist es verheerend, wenn die Pfarrer immer nur sagen, wie schlecht es ihnen geht», kritisierte sie. Der Beruf des Pfarrers sei vielmehr ein «wunderbarer» Beruf, in dem viel Selbstbestimmung möglich sei. Die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) forderte ein stärkeres Selbstbewusstsein des evangelischen Glaubens ein. «Wir müssen den Menschen anderen Glaubens, die unter uns leben, eine Antwort auf die Frage geben: Was glaubt denn ihr?», sagte Wolff

Abend der Begegnung: Büfett und Kabarett
Neben Referaten und Diskussionen bot der Pfarrerinnen und Pfarrertag wieder Gelegenheit zum Kennen lernen und Austausch von Erfahrungen. Am Montag trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Reihe von Ehrengästen zum «Abend der Begegnung» im Kongreßzentrum Fulda. Nach dem Büfett begeisterten die osthessischen Kabarettisten Wolf und Bleuel die Gäste mit ihrem Programm. (26.09.2006)

Linktipp:

Informationen und Material zum Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Fulda sowie zum Verband der Vereine evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e.V. finden Sie unter:

pfarrverband.de

Im Wortlaut:

Lesen Sie hier die Predigt von Bischof Hein im Eröffnungsgottes-dienst des Deutschen Pfarrerinnen- und Pfarrertags am 25.09.2006 in der Christuskirche Fulda:

Predigt lesen...

«Trend in Prozent»

In unserer aktuellen Umfrage auf ekkw.de fragen wir anlässlich des Deutschen Pfarrertages Pfarrerinnen und Pfarrer in Kurhessen-Waldeck:

Finden Sie im Gemeindealltag genügend Zeit, Ihren persönlichen Glauben zu stärken?