Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 26 Jan 2015

Kassel (medio). Mit einer Postkartenaktion will der Landesküsterbeirat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) auf die unsichere Situation des Küsterberufes aufmerksam machen. Um das Berufsbild in der Öffentlichkeit bekannter und die Bedeutung des Küsteramtes deutlicher zu machen, realisierte der Beirat in Zusammenarbeit mit dem Verlag «Wort im Bild» eine Postkartenaktion, heißt es in der Pressemitteilung der Landeskirche. Dabei entstanden zwei Postkartenmotive mit den Aufschriften «Ohne Küster wird es düster» und «Küster eröffnen Räume zur Begegnung».

Küster seien für viele Kirchenbesucher «niedrigschwellige Ansprechpartner» vor Ort, erläuterte Nina Wetekam, Fachreferentin für Küsterarbeit der EKKW. Zudem hätten Sie eine wichtige Funktion im Gemeindeaufbau und in der Vernetzung. «So ist das Küsteramt ein Dienst für die Menschen und ein Dienst an Gott», so die Fachreferentin. Was Küster tun, falle oft erst dann auf, wenn sie einmal ausfallen und nicht alles klappt und stimmt. Der mit der Postkartenaktion verbundene Wunsch des Landesküsterbeirats sei, dass auch in Zeiten immer knapper werdender Kassen den Kirchengemeinden die Wichtigkeit des Küsteramtes deutlich werde und möglichst viele Stellen gesichert werden können.

Zu den Aufgaben des Küsters gehören u.a. Stühle stellen, Tische decken, heizen, lüften, Räume säubern, Rasen mähen, Glockenläuten, Gottesdienste vorbereiten. Im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen würden in vielen Gemeinden Küsterstellen reduziert, ganz abgebaut, in Geringverdiener- und Minijobs aufgeteilt oder auf Ehrenamtliche verteilt, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Postkarten können per E-Mail an kuesterarbeit@ekkw.de bestellt werden (10 Stück pro Bestellung und Motiv). (22.01.2015)