Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 05 Nov 2013

Kassel (epd). Die Friedensdekade 2013 ist am Sonntagnachmittag in Kassel für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. In ihrer Predigt wies die Prälatin der Landeskirche, Marita Natt, darauf hin, dass Christen über alle Grenzen hinweg miteinander verbunden seien und daher Frieden wachsen könne. Die Friedensarbeit der Kirchen sei weiterhin bitter nötig, damit sich der Traum vom Frieden erfüllen könne. Die Dekade endet mit dem Buß- und Bettag am 20. November.

Natt ging auch auf den 75. Jahrestag der Pogromnacht ein, die an einigen Orten in Nordhessen schon vor dem 9. November 1938 stattgefunden hatte. Nur wenige hätten daran gearbeitet, das Unrecht, das damals geschah, wieder gutzumachen, sagte sie.

Dennoch habe sich im Bewusstsein der Menschen inzwischen viel getan, wie bewegende Gedenkveranstaltungen etwa in Rotenburg gezeigt hätten, wo der Bürgermeister für das Unrecht um Entschuldigung gebeten habe.

Die Ökumenedezernentin der Landeskirche, OLKR Dr. Ruth Gütter, hob hervor, dass die Friedensarbeit ein zentraler Punkt für die Kirche bleibe. Es gelte nun, vermehrt auch ökumenische Initiativen in die Arbeit mit aufzunehmen. Zudem werde es eine stärkere Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau geben.

Zum Schluss des Gottesdienstes wurden 13 Berater für Kriegsdienstverweigerer für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Pfarrer Jens Haupt, Leiter des Zentrums für Freiwilligen-, Friedens- und Zivildienst der EKKW, wies darauf hin, dass es anfangs keineswegs selbstverständlich gewesen sei, dass die Kirche für die Kriegsdienstverweigerer eingetreten sei. Es habe damals auch innerhalb der Kirche viel Unverständnis gegenüber den Kriegsdienstverweigerern gegeben. (11.11.2013)

Linktipp:

Liturgisches und pädagogisches Material zur Friedensdekade sind zu finden unter:

friedensdekade.de

Veranstaltungen:

Veranstaltungshinweise für Hessen finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Friedenskooperative unter:

friedenskooperative.de/(...)