Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Okt 2018

Kassel (medio). «In unserem Ort sieht man ja niemand mehr, keiner da zum Schwätzen.» «Ich müsste mir mal Gedanken machen, wie ich wohnen will, wenn ich älter werde.» «Hier bei uns fehlt... ein Treffpunkt, ein Laden, der Anschluss an andere Orte.» Der Online-Kurs 'Unser Dorf: Wir bleiben hier!' beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor denen Menschen in kleinen Orten und Dörfern stehen, erklärt Annegret Zander, Theologische Referentin in der Fachstelle Zweite Lebenshälfte im Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

«Lernen Sie durch kleine Filme, motivierende Aufgaben und weiterführendes Material Ihren Ort mit neuen Augen sehen. Gewinnen Sie inspirierende Einblicke, wie wir Teilhabe für alle Generationen ermöglichen können. Und lernen Sie viele Varianten des Wohnens (im Alter) kennen», lädt Zander zu dem Kurs ein, der am 2.11. online startet.

Aktiv mitmachen - Ideen teilen

Bis zum 24. November können Interessierte an wöchentlichen Video-Chats teilnehmen, mit dem DorfMOOC-Team Fragen zum Wochenthema diskutieren, direkt mit anderen Teilnehmenden in einen Austausch kommen und voneinander lernen. Der Kurs ist jederzeit zugänglich.

Selbst eine Lerngruppe gründen

Zander rät außerdem, den Kurs gemeinsam mit anderen Menschen aus dem eigenem Ort zu machen: «Sie können auch selbst ein paar Leute im Ort zusammentrommeln, die Filme gemeinsam ansehen und diskutieren, die Aufgaben zusammen lösen und Ideen austauschen. Auch ein gemeinsamer Spaziergang durch den Ort kann neue Erkenntnissebringen.» Dazu hat das MOOC-Team Material zusammengestellt. Es können sogar Einladungspostkarten und Werbeplakate bestellt werden. (25.10.2018)

Linktipp:

Alle Infos und Materialien zum Online-Kurs 'Unser Dorf: Wir bleiben hier!' finden Sie unter:

unser-dorf-mooc.de