Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 30 Okt 2014

Kassel / Eschwege / Schlüchtern / Melsungen / Weimar / Hamburg (medio/epd). Mit Gottesdiensten und zahlreichen Veranstaltungen feierten evangelische Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und in aller Welt am Freitag (31.10.) den Reformationstag. Vor 497 Jahren, am 31. Oktober 1517, verbreitete Martin Luther (1483-1546) in Wittenberg seine 95 Thesen gegen die kirchlichen Missstände seiner Zeit. Das Datum gilt als Beginn der Reformation, die weitreichende religiöse, politische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen hatte. Wir stellen ausgewählte Veranstaltungen in Kurhessen-Waldeck und Deutschland vor:

Aktionstag «Hallo Luther» in Kasseler Karlskirche

In Kassel gab es in der Karlskirche einen Aktionstag unter dem Titel «Hallo Luther». Auftakt war um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Rüdiger Jungbluth. Im Tagesverlauf standen Musik, eine Lesung von Luther-Texten, die Ausstellung «Vom Übergang zur Mündigkeit - 475 Jahre Konfirmation» und vieles mehr auf dem Programm. Außerdem konnte auf einer Bibeldruckpresse das Lutherzitat «Ein feste Burg ist unser Gott» selbst gedruckt und Luther-Bonbons und -kekse genossen werden, teilte Heike Schaaf vom Stadtkirchenkreis mit. Mehr Informationen unter http://www.ekik.de/

Innovatives zur Erneuerung der Kirche im Kirchenkreis Eschwege

Für das Projekt «GO – Sommergottesdienste im Kirchspiel Sontra» hat die Kirchengemeinden des Kirchspiels Sontra den erstmals ausgeschriebenen Innovationspreis des Evangelischen Kirchenkreises Eschwege erhalten, mit dem ein Preisgeld von 3.000 Euro verbunden ist, teilte Dekan Dr. Martin Arnold mit. Fünf Kirchengemeinden wollen künftig in den Sommermonaten gemeinsame Gottesdienste feiern, die thematisch miteinander verbunden sind. Anschließend wird zu gemeinsamer Zeit eingeladen, so Arnold. Mit dem Projekt sollen Gottesdienste besonders in kleineren Dörfern attraktiver gemacht werden. Das Kürzel «GO» steht einerseits für «Gottesdienst», andererseits für «gehen». Die Preis wurde im Anschluss an den Reformationsgottesdienst in der Stadtkirche Sontra vergeben. Der Innovationspreis soll Einzelpersonen, Gemeinden, Einrichtungen und Initiativen ermutigen, Ideen für die Erneuerung der Kirche zu entwickeln. Mehr Informationen unter http://www.kirchenkreis-eschwege.de/

«Luther rock(t)» Klangreise des Kirchenkreises Schlüchtern

Unter dem Motto «Luther rock(t)» machte ebenfalls am Reformationstag die Klangreise des Kirchenkreises Schlüchtern in Hintersteinau Station. Am Abend luden in der Kirche altbekannte Choräle, neue Lieder und Musikstücke zum Zuhören und Mitsingen ein. Dabei sollte der kirchenmusikalische Reichtum deutlich werden, der der Reformation zu verdanken ist, teilte der Kirchenkreis mit. Mitwirkende waren die Kirchenkreisband «No Notes» unter der Leitung von Roland Pfeiffer, die Bläsergruppe des Kirchenkreises unter der Leitung von Detlef Steffan und Pfarrerin Christiane Unverzagt. Mehr Informationen unter  http://www.kirchenkreis-schluechtern.de/

Leidenschaftliches rund um die Reformation in Melsungen

Im Rahmen des Reformationsempfangs des Evangelischen Kirchenkreises Melsungen brachte am Sonntag (2.11.) die Künstlerin Miriam Küllmer-Vogt das leidenschaftliche Kammermusical «Wenn Engel lachen» auf die Bühne. «In diesem Jahr wollen wir bewusst von der bislang bei den Empfängen gewählten Gattung des Vortrags weg», erläutert Dekan Norbert Mecke im Vorfeld der Veranstaltung. Die Liebesgeschichte(n) von Luthers Ehefrau, Katharina von Bora, könnten Interessierte in der Evangelischen Stadtkirche Melsungen erleben. Mehr Informationen unter http://www.kirchenkreis-melsungen.de/

ARD-Fernsehgottesdienst aus Weimarer Stadtkirche

Auch in den Medien wurde umfangreich über den Reformationstag berichtet. So stand z.B. im Mittelpunkt des ARD-Fernsehgottesdienstes am 31. Oktober um 10 Uhr  der restaurierte Cranachaltar in der Weimarer Stadtkirche. Die Predigt hielt die mitteldeutsche Bischöfin Ilse Junkermann.

Eröffnung des EKD-Themenjahrs «Reformation - Bild und Bibel» in Hamburg

In Hamburg wurde das neue Themenjahr «Reformation - Bild und Bibel» im Rahmen der Lutherdekade eröffnet. Mit der Lutherdekade bereiten Staat und Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam das Reformationsjubiläum vor. Zu einem Gottesdienst und einem Festakt wurden neben anderen EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) erwartet. Die Predigt im Gottesdienst hielt EKD-Reformationsbotschafterin Margot Käßmann.

Stichwort «Reformationstag»

Am Vorabend des Allerheiligentages, dem 31. Oktober 1517, veröffentlichte der Augustinermönch Luther seine gegen den Ablasshandel der Kirche gerichteten 95 Thesen. Ob er sie tatsächlich an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug, ist historisch nicht gesichert. Der Reformationstag ist in den ostdeutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag, nicht aber in Berlin und im alten Bundesgebiet. (03.10.2014)

Linktipp:

Luthers 95 Thesen finden Sie unter:

ekd.de/(...)

Linktipp:

Viel Wissenswertes zum Reformationstag und zur Reformationsdekade der EKD finden Sie unter:

reformationstag.de