Referat Erwachsenenbildung
Frauenbildung

Evangelischer Frauen*sonntag
Radio-Gottesdienst
"Wege aus der Ohnmacht"
am 11. April 2021 um 10 Uhr aus der Großen Kirche in Leer von NDR Info und WDR 5 übertragen.
Über den folgenden Link können Sie am Gottesdienst teilnehmen:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-gottesdienst/wdr5-gottesdienst-100.html
Mitwirkende:
Predigt: Kathrin Oxen, Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
Von 2012 bis 2018 leitete sie das Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Musik: GoldsaxEnsemble unter der Leitung von Uwe Heger,
Kirchenmusiker Winfried Dahlke, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche
Liturgie: Pastorin Gretchen Ihmels-Albe, Dr. Andrea Schrimm-Heins und Ulrike Kothe
Werkstatt Frauengottesdienst
Zum Frauengottesdienst 2021 gibt es drei Werkstatt-Termine:
Freitag, 28.05.21, 18 - 21 Uhr, DGH Böhne, Netzer Straße 30 34549 Edertal – Böhne
Freitag, 11.06.21; 18 - 21 Uhr Ev. Gemeindehaus, Stöckelsbergweg 4, 35041 Marburg
Mittwoch, 30.06.21; 18 - 21 Uhr, Alte Johanniskirche, Johanniskirchplatz 1, 63450 Hanau
Weitere Termine und Orte auf Anfrage bei Andrea Wöllenstein unter Andrea.Woellenstein@ekkw.de,
arrow_forward Newsletter
Ein Mal im Monat erfahren, was es Neues in der Frauenbildungsarbeit gibt - Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an:
arrow_forward Landesfrauenkonferenz
Hier kommen Sie zur Seite der Landesfrauenkonferenz:
arrow_forward Veranstaltungskalender
Hier bekommen Sie einen Überblick über alle Veranstaltungen der Erwachsenenbildung:
arrow_forward Programm 1/2021
Hier können Sie unser Programmheft im pdf-Format herunterladen:
arrow_forward Online-Anmeldung
Hier können Sie sich online zu unseren Veranstaltungen anmelden:
Wir haben es in zwei Veranstaltungen der Frauenwochen Hanau und Fulda ausprobiert:
Filme sind ein gutes Medium, um sich über Geschlechtergerechtigkeit auszutauschen. Deshalb haben wir für Sie eine Liste mit sehenswerten Filmen zu diesem Thema zusammengestellt, die Sie alle in der Evangelischen Medienzentrale der EKKW in Kassel ausleihen können.
Viele Filme sind auch als Online-Medien vorhanden und können heruntergeladen werden. Für ein digitales Frauenkino haben Sie im Rahmen des Verleihs durch die Medienzentrale automatisch die Vorführrechte.
Die Ausleihe erfolgt im Rahmen einer Mitgliedschaft (20 € Jahresbeitrag). Sie können den Service aber auch über die Mitgliedschaft Ihrer Kirchengemeinde nutzen.
Idee für Frauengruppen
Film und Talk
Wir haben es in zwei Veranstaltungen der Frauenwochen Hanau und Fulda ausprobiert:
Filme sind ein gutes Medium, um sich über Geschlechtergerechtigkeit auszutauschen. Deshalb haben wir für Sie eine Liste mit sehenswerten Filmen zu diesem Thema zusammengestellt, die Sie alle in der Evangelischen Medienzentrale der EKKW in Kassel ausleihen können.
Viele Filme sind auch als Online-Medien vorhanden und können heruntergeladen werden. Für ein digitales Frauenkino haben Sie im Rahmen des Verleihs durch die Medienzentrale automatisch die Vorführrechte.
Die Ausleihe erfolgt im Rahmen einer Mitgliedschaft (20 € Jahresbeitrag). Sie können den Service aber auch über die Mitgliedschaft Ihrer Kirchengemeinde nutzen.
file_download Übersicht:
Hier finden Sie die Empfehlungen für Frauen-Film-Veranstaltungen:
Die romanische Klosterkirche in Lippoldsberg ist ein Raum zum Singen und Bewegen. So ist sie gebaut worden: Als umbauter Klangraum.
Sie lädt ein, nach innen zu hören.
Der Stimme des Herzens zu lauschen und ihr Ausdruck zu geben mit Klang und Bewegung.
Das wollen wir tun, wenn wir miteinander singen, tanzen und beten. Dabei unterstützen uns gezielte Stimm- und Körperübungen, die helfen, die Lebendigkeit unserer natürlichen Körperausrichtung wiederzufinden.
Das Gelände um die Kirche und die nahe gelegene Weser bieten die Möglichkeit zu entspannen, Stille und Natur zu genießen.
Zeiten: Freitag 17.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr
Ort: Klosterkirche und Gemeindehaus in Lippoldsberg an der Weser
Kosten:
Kursgebühr und Verpflegung: 50,00 Euro /ermäßigt 30,00 Euro
Unterkunft: Zwischen 25,00 und 46,00 Euro (Die Teilnehmenden können wählen zwischen Zimmern in der „Herberge an der Klosterkirche“ oder in einem der örtlichen Gasthäuser.)
02. bis 03. Juli 2021
Atmen Klingen Bewegen
Die romanische Klosterkirche in Lippoldsberg ist ein Raum zum Singen und Bewegen. So ist sie gebaut worden: Als umbauter Klangraum.
Sie lädt ein, nach innen zu hören.
Der Stimme des Herzens zu lauschen und ihr Ausdruck zu geben mit Klang und Bewegung.
Das wollen wir tun, wenn wir miteinander singen, tanzen und beten. Dabei unterstützen uns gezielte Stimm- und Körperübungen, die helfen, die Lebendigkeit unserer natürlichen Körperausrichtung wiederzufinden.
Das Gelände um die Kirche und die nahe gelegene Weser bieten die Möglichkeit zu entspannen, Stille und Natur zu genießen.
Zeiten: Freitag 17.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr
Ort: Klosterkirche und Gemeindehaus in Lippoldsberg an der Weser
Kosten:
Kursgebühr und Verpflegung: 50,00 Euro /ermäßigt 30,00 Euro
Unterkunft: Zwischen 25,00 und 46,00 Euro (Die Teilnehmenden können wählen zwischen Zimmern in der „Herberge an der Klosterkirche“ oder in einem der örtlichen Gasthäuser.)
arrow_forward Online-Anmeldung
Hier können Sie sich direkt für die Veranstaltung anmelden:
file_download Download:
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung herunterladen:
Nicht erst seit der Herausgabe der Bibel in gerechter Sprache im Jahre 2007 ist das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ heftig umstritten. Immer wieder flammt die Diskussion um inklusive Schreibweisen auf: Sind nicht die Frauen immer mit gemeint? Ist das nicht zu umständlich? Geht dadurch nicht die Lesbarkeit von Texten verloren? Und welche inklusive Schreibweise ist denn nun die beste?
Doch Sprache ist und bleibt ein gesellschaftliches Macht- und Gestaltungsinstrument. Sie bildet die Wirklichkeit ab und verleiht dem benannten Geschlecht Bedeutung…oder macht es eben im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. Im vergangenen Herbst ist die Broschüre „Sie ist unser bester Mann! – Wirklich? Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache“ in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Sie wird herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE).
Wir haben uns gefragt, wie es eigentlich um die geschlechtersensible Verwendung von Sprache in unserer Landeskirche bestellt ist und eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der sogenannte Gender-Stern ist 2019 in einem Schreiben von Oberlandeskirchenrätin und Dezernentin für Arbeits- und Schulrecht, Dr. Anne-Ruth Wellert, zur Verwendung in Texten des Landeskirchenamtes empfohlen worden. Hintergrundinformationen zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ finden Sie in einem Artikel von Dr. Eske Wollrad, der Geschäftsführerin der Evangelischen Frauen in Deutschland.
Thema zu den Frauenwochen 2021
Geschlechtergerechte Sprache
Nicht erst seit der Herausgabe der Bibel in gerechter Sprache im Jahre 2007 ist das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ heftig umstritten. Immer wieder flammt die Diskussion um inklusive Schreibweisen auf: Sind nicht die Frauen immer mit gemeint? Ist das nicht zu umständlich? Geht dadurch nicht die Lesbarkeit von Texten verloren? Und welche inklusive Schreibweise ist denn nun die beste?
Doch Sprache ist und bleibt ein gesellschaftliches Macht- und Gestaltungsinstrument. Sie bildet die Wirklichkeit ab und verleiht dem benannten Geschlecht Bedeutung…oder macht es eben im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. Im vergangenen Herbst ist die Broschüre „Sie ist unser bester Mann! – Wirklich? Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache“ in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Sie wird herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE).
Wir haben uns gefragt, wie es eigentlich um die geschlechtersensible Verwendung von Sprache in unserer Landeskirche bestellt ist und eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der sogenannte Gender-Stern ist 2019 in einem Schreiben von Oberlandeskirchenrätin und Dezernentin für Arbeits- und Schulrecht, Dr. Anne-Ruth Wellert, zur Verwendung in Texten des Landeskirchenamtes empfohlen worden. Hintergrundinformationen zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ finden Sie in einem Artikel von Dr. Eske Wollrad, der Geschäftsführerin der Evangelischen Frauen in Deutschland.
arrow_forward Linktipp:
Hier gibts ein interessantes Glossar aus dem Missy Magazine zu Sternchen vs. Doppelpunkt:
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
„Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist“ (Lukas 6,36).
Diese Aufforderung Jesu ist die Jahreslosung für 2021.
Im Download-Menü rechts haben wir dazu einige Materialien für Sie zusammengestellt:
Andrea Wöllenstein hat für unseren Januar-Newsletter einen Impuls zur Jahreslosung geschrieben. Für alle, die es etwas ausführlicher mögen gibt es von ihr auch eine Andacht dazu. Diese stellen wir Ihnen im Word-Format zur Verfügung, damit Sie selbst damit arbeiten können. Sie kann allein durchgelesen werden, eignet sich aber auch gut für ein digitales Frauenkreis-Treffen. Gerne beraten wir Sie, wie dies per Video-Konferenz umzusetzen ist.
Als kleines Highlight ist auch noch das von Jean Kleeb komponierte Lied zur Jahreslosung.
Bibelarbeit
Material zur Jahreslosung
„Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist“ (Lukas 6,36).
Diese Aufforderung Jesu ist die Jahreslosung für 2021.
Im Download-Menü rechts haben wir dazu einige Materialien für Sie zusammengestellt:
Andrea Wöllenstein hat für unseren Januar-Newsletter einen Impuls zur Jahreslosung geschrieben. Für alle, die es etwas ausführlicher mögen gibt es von ihr auch eine Andacht dazu. Diese stellen wir Ihnen im Word-Format zur Verfügung, damit Sie selbst damit arbeiten können. Sie kann allein durchgelesen werden, eignet sich aber auch gut für ein digitales Frauenkreis-Treffen. Gerne beraten wir Sie, wie dies per Video-Konferenz umzusetzen ist.
Als kleines Highlight ist auch noch das von Jean Kleeb komponierte Lied zur Jahreslosung.
file_download Download:
Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:
Wir genießen entweder kurvenreiche Straßen über wunderschöne Pässe quer durch die letzten südlichen Alpenausläufer oder parallel als Endurist schmale Waldwege und oft in Serpentinen verlaufende Schotterstraßen. (Auch für Anfänger eignet!). Abends entspannen wir uns bei ausgezeichnetem italienischen Essen und angeregten Gesprächen. Ein Blick in die Bibel regt uns, innerlich mal „off Road“ zu gehen – jenseits ausgetretener Gedankenpfade gibt es noch viel zu entdecken!
Unterkunft: Albergo al Pino, Via Stoner, 53, I-36052 Stoner VI, Italien
Leitung: Andreas Kimm, Steuerberater, Schauenburg, Reinhard Natt, Pfarrer i.R., Scxhwalmstadt
Teilnahmebetrag: 430 € Doppelzimmer, 500 € Einzelzimmer (einschl. Unterkunft, Halbpension, Tourguide)
Für Männer und Frauen vom 19. bis 26. Juni 2021
Bikerfreizeit auf Schotter und/oder Teer
Wir genießen entweder kurvenreiche Straßen über wunderschöne Pässe quer durch die letzten südlichen Alpenausläufer oder parallel als Endurist schmale Waldwege und oft in Serpentinen verlaufende Schotterstraßen. (Auch für Anfänger eignet!). Abends entspannen wir uns bei ausgezeichnetem italienischen Essen und angeregten Gesprächen. Ein Blick in die Bibel regt uns, innerlich mal „off Road“ zu gehen – jenseits ausgetretener Gedankenpfade gibt es noch viel zu entdecken!
Unterkunft: Albergo al Pino, Via Stoner, 53, I-36052 Stoner VI, Italien
Leitung: Andreas Kimm, Steuerberater, Schauenburg, Reinhard Natt, Pfarrer i.R., Scxhwalmstadt
Teilnahmebetrag: 430 € Doppelzimmer, 500 € Einzelzimmer (einschl. Unterkunft, Halbpension, Tourguide)
arrow_forward Online-Anmeldung
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Veranstaltung an:
Liebe Frauen,
rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.
Materialsammlung
Liebe Frauen,
rechts im Download-Bereich finden Sie Ideen und Materialien für die Frauenarbeit in Ihrer Gemeinde.
file_download Downloads:
Hier können Sie Arbeitshilfen und Materialien im pdf-Format herunterladen:
Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung
Mitarbeiterinnen der Frauenbildung im Referat Erwachsenenbildung

- Diakonin, Diplomsozialpädagogin
- Sabine Schött
- Koordinatorin der Frauenbildungsarbeit in der EKKW, Fachreferentin in der Frauenbildungsarbeit
- (06181) 969 1212
- sabine.schoett@ekkw.de

- Pfarrerin und Lehrerin für "Dance of Life"
- Andrea Wöllenstein
- Fachreferentin für Frauenbildung
- (06421) 983 168
- andrea.woellenstein@ekkw.de

- Diplomsozialpädagogin, Fördermittelmanagerin
- Maja Schauder
- Fachreferentin für Frauenbildungsarbeit, Projekt- und Fördermittelmanagement
- 0177 6920655
- maja.schauder@ekkw.de
Lebensgewohnheiten überdenken und Veränderungen in unseren Alltag einbauen: Was bedeutet "weniger" und was bedeutet "mehr" für Körper, Geist und Seele?
05.02.2021 Mitmachaktionen zur Fastenzeit
Wir stellen verschiedene Fastenaktionen vor (z. B. Sieben Wochen ohne, Sieben Wochen anders leben, Klimafasten). So können Sie sich im Vorfeld entscheiden, an welcher Aktion Sie sich vielleicht in diesem Jahr beteiligen möchten.
26.02.2021 Im Gespräch mit einer Fastenberaterin (17:00 bis ca. 18:15 Uhr)
„Heilfasten ist ein jahrtausendealtes Heilmittel. Jede von uns hat einen inneren Arzt in sich, den es zu stärken gilt. Fasten ist eine der besten Möglichkeiten dazu“, sagt Ruth Pfennighaus, Phytotherapeutin und Fastenbegleiterin aus Marburg. Wir besuchen sie im Gesundheitshaus in Marburg / Wehrda und lernen von ihrem Wissen aus fast 40 Jahren Gesundheits- und Ernährungsberatung sowie 20 Jahren Fastenleitung.
26.03.2021 Erfahrungsaustausch
Wir ziehen Bilanz und tauschen uns aus über die gemachten Erfahrungen in den vergangenen 7 Wochen. Wie ist es mir ergangen? Was hat mir geholfen? Was hat mich bereichert?
Die Teilnahme an unserer Ladies Tea Time ist wie immer kostenlos, bitte melden Sie sich jedoch dieses Mal für die jeweiligen Veranstaltungen an. Dies ist rechts über die Online-Anmeldung möglich oder per
E-Mail an erwachsenenbildung@ekkw.de.
Digitales Angebot
Weniger ist (manchmal) mehr! - Ladies Tea Time zur Fastenzeit
Lebensgewohnheiten überdenken und Veränderungen in unseren Alltag einbauen: Was bedeutet "weniger" und was bedeutet "mehr" für Körper, Geist und Seele?
05.02.2021 Mitmachaktionen zur Fastenzeit
Wir stellen verschiedene Fastenaktionen vor (z. B. Sieben Wochen ohne, Sieben Wochen anders leben, Klimafasten). So können Sie sich im Vorfeld entscheiden, an welcher Aktion Sie sich vielleicht in diesem Jahr beteiligen möchten.
26.02.2021 Im Gespräch mit einer Fastenberaterin (17:00 bis ca. 18:15 Uhr)
„Heilfasten ist ein jahrtausendealtes Heilmittel. Jede von uns hat einen inneren Arzt in sich, den es zu stärken gilt. Fasten ist eine der besten Möglichkeiten dazu“, sagt Ruth Pfennighaus, Phytotherapeutin und Fastenbegleiterin aus Marburg. Wir besuchen sie im Gesundheitshaus in Marburg / Wehrda und lernen von ihrem Wissen aus fast 40 Jahren Gesundheits- und Ernährungsberatung sowie 20 Jahren Fastenleitung.
26.03.2021 Erfahrungsaustausch
Wir ziehen Bilanz und tauschen uns aus über die gemachten Erfahrungen in den vergangenen 7 Wochen. Wie ist es mir ergangen? Was hat mir geholfen? Was hat mich bereichert?
Die Teilnahme an unserer Ladies Tea Time ist wie immer kostenlos, bitte melden Sie sich jedoch dieses Mal für die jeweiligen Veranstaltungen an. Dies ist rechts über die Online-Anmeldung möglich oder per
E-Mail an erwachsenenbildung@ekkw.de.
arrow_forward Online-Anmeldung
Hier können Sie sich für die Ladies Tea Time anmelden:
file_download Download:
Hier können Sie die Materialien der letzten Ladies Tea Time herunterladen:
Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.
- Evangelische Frauen in Deutschland: http://www.evangelischefrauen-deutschland.de/
Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem:
- Evangelische Familienbildungsstätte Kassel: www.ekkw.de/kassel/efbs/
- Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.: www.evangelischefrauen.de
- Diakonisches Werk Kassel: www.dw-kassel.de/
- Gustav-Adolf-Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.: www.gaw-kurhessen-waldeck.de
Kooperationspartnerinnen
Evangelische Frauen in Deutschland
Das Referat Erwachsenenbildung der EKKW, zu dem die Frauenarbeit gehört, ist Mitglied der EFiD. Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) sind ein bundesweiter Dachverband, dem eine Vielzahl von evangelischen Frauenverbänden mit rund drei Millionen Mitgliedern angehören.
Die EFiD fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.
- Evangelische Frauen in Deutschland: http://www.evangelischefrauen-deutschland.de/
Frauenthemen sind Querschnittsthemen, die versuchen alle Lebensbereiche aus der Perspektive von Frauen zu betrachten. Daher hat das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Kooperationspartnerinnen. Diese sind unter anderem:
- Evangelische Familienbildungsstätte Kassel: www.ekkw.de/kassel/efbs/
- Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.: www.evangelischefrauen.de
- Diakonisches Werk Kassel: www.dw-kassel.de/
- Gustav-Adolf-Werk in Kurhessen-Waldeck e.V.: www.gaw-kurhessen-waldeck.de